In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


Insiderin Linz: Maria Mathilde Linecker

Die Absolventin der Meisterklasse für Grafik und Kommunikationsdesign studiert Philosophie und Kunstwissenschaften, arbeitet an einem neuen Song und führt demnächst Architekturinteressierte durch den Mariendom. Uns verrät sie ihre Lieblingsplätze in Linz.

von Barbara Seemann / 24.08.2021

Maria Mathilde Lineckers kreativer Output ist beachtlich. Sie hat die inzwischen auf Eis gelegte Zeitschrift "Die Hummel" (mit-) begründet, ist ausgebildete Grafikerin, Studentin und Musikerin – Hobby-Musikerin, wie sie betont. Es liege ihr einfach, sich durch Gesang und Melodik auszudrücken und ihr Geschriebenes auf diese Weise zu veröffentlichen. Zum Zeitpunkt des Interviews arbeitet sie an der Fertigstellung eines neuen Songs. Das dazugehörige Videomaterial wurde mit Marias Tastenhandy aufgenommen.  

Neben dem Schreiben von Texten und Seminar-Arbeiten bereitet sich Maria Mathilde Linecker darüber hinaus auf ihren zukünftigen Job als Domführerin vor. Die ersten Gruppen wird der leidenschaftliche Architekturfan ab Oktober durch das neugotische Gebäude führen. 

Wo in Linz Maria sonst noch besonders gerne ihre Zeit verbringt, verrät sie uns hier.

Klick dich hier durch 10 Offspaces, Kunsträume, Galerien, Ateliers und Eventlocations in Linz

Marias Linz-Tipps

Welcher Linzer Stadtteil hat es dir derzeit besonders angetan?
Durch meinen Wohnort in der Altstadt bewege ich mich meist im Stadtzentrum und ich fühle mich im Kern der Stadt auch am meisten beheimatet. Wenn ich einen konkreten Ort benennen müsste, wären das der Pfarrplatz sowie der Herbert-Bayer-Platz, zu dem ich viel lieber einfach "der rote Platz" sage. Dieser hat sich für mich sehr bewährt, als die Kaffeehäuser noch geschlossen waren. Ich habe mir dann einfach einen Kaffee zum Mitnehmen bestellt und mich neben das öffentliche Buchregal gesetzt. Dort gibt es auch einen sehr schönen Baum, der im Sommer für Schatten sorgt, einen Wasserspender und das Architekturforum, dessen Ausstellungen ich sehr zu schätzen weiß.

afo architekturforum oberösterreich

Herbert-Bayer-Platz 1
4020 Linz
+43 732 786140
afo.at/

afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
Ein aktueller Linz-Geheimtipp, den du ansonsten maximal deinen besten Freund*innen verraten würdest?
Haha, wenn ich ihn maximal meinen besten Freund*innen verraten würde, würde ich ihn nicht so schnell preisgeben. Aber ich verrate gerne, wo ich mich besonders wohl fühle! Ich denke, das wäre zurzeit der Mariendom. Ich bin kein gläubiger Mensch, habe aber eine große Vorliebe für Sakralbauten. Diese Räume bieten Stille und sehr viel Weite – zwei Dinge, die man in der Stadt schnell vermissen kann.

Mariendom

Domplatz 1
4020 Linz
www.mariendom.at

Mariendom, Domplatz 1, 4020 Linz
Wo ist Linz besonders kreativ und unangepasst?
Ich denke dabei an Potato Publishing. Ein Künstler*innenkollektiv und nicht-kommerzielles Label, das eine offene Risographie-Druckwerkstatt in der Waldeggstraße (etwas außerhalb des Stadtzentrums) betreut. Das Kollektiv veranstaltet auch verschiedene Events und Workshops im Bereich des Selfpublishing. Die einzelnen Künstler*innen sind alle sehr begabt, produktiv und dabei auch sehr kollaborativ, was einen dazu ermutigen kann, eigene Projekte zu publizieren.

Potato Publishing

Waldeggstrasse 116
4020 Linz
potatopublishing.at/

Potato Publishing, Waldeggstrasse 116, 4020 Linz
In welchen Linzer Kunst- und Kulturinstitutionen verbringst du am liebsten deine Zeit?
Mein Freund*innenkreis verbringt viel Zeit in der Damen- & Herrenstraße 5, kurz im DH5. Dieser Verein bietet einzelnen Personen sowie Gruppen Raum, ihre Projekte umzusetzen. Neben den Coworking-Spaces, einer Werkstatt und einem Proberaum gibt es auch eine grüne Innenhof-Terrasse sowie eine große Küche, in der oft gemeinschaftlich gekocht wird. Die einzelnen Mitglieder stecken sehr viel Zeit und Energie in diesen Ort und das auf freiwilliger Basis, was nicht immer leicht sein kann und nicht selbstverständlich ist. Umso mehr schätze ich das DH5.

DH5 – Kulturverein Damen & Herrenstraße

Herrenstraße 5
4020 Linz
+43 (0) 732 29 93 34
www.dh5.space

DH5 – Kulturverein Damen & Herrenstraße, Herrenstraße 5, 4020 Linz
Die perfekte Konzert-Location in Linz? Was hat sie, was andere nicht haben?
Auch hier möchte ich das DH5 nennen. Diesen Sommer hat sich der Innenhof in der Damen- und Herrenstraße 5 als toller Platz für Konzerte und DJ-Sets erwiesen. Weiters ist die FLUT zu erwähnen. Im Rahmen dieses Projekts von Architekturstudierenden der Kunstuni wurde ein Teilareal des Urfahraner Marktgeländes gestaltet. So konnten die verschiedensten Veranstaltung mit ganz viel Freiluft stattfinden, was sich diesen Sommer sehr bewährt hat.

FLUT Kunstuni Linz

Ars-Electronica-Str.
4040 Linz
www.flut.jetzt/

FLUT Kunstuni Linz, Ars-Electronica-Str., 4040 Linz
Und wohin verschlägt es dich zur After-Show-Party?
Durch die Corona-Krise sind After-Show-Partys so sehr in den Hintergrund gerückt, dass ich mich gar nicht mehr wirklich erinnern kann, wann ich zuletzt auf einer war. Aber grundsätzlich spielt sich das Linzer Nachtleben vorrangig in Bars oder auf Konzerten ab. Mir fallen dabei das Salonschiff Florentine und das CulturCafé Smaragd ein.

CulturCafé Smaragd

Altstadt 2
4020 Linz
+43 732 794060
www.ccsmaragd.at/

CulturCafé Smaragd, Altstadt 2, 4020 Linz
Auszeit in der eigenen Stadt: In welchem Linzer Hotel wolltest du schon immer mal übernachten?
Ich würde dabei das Arcotel nennen, einfach weil es schon ein Kultobjekt in Linz geworden ist. Grundsätzlich verschlägt es mich aber eher selten in Hotels.

Arcotel Nike

Untere Donaulände 9
4020 Linz
+43 732 76260
www.arcotelhotels.com

Arcotel Nike, Untere Donaulände 9, 4020 Linz
À propos Auszeit: Wo in Linz lässt du besonders entspannt die Seele baumeln?
Ich gehe gerne auf den Spielplatz im Schlosspark – am besten in der Nacht. Dort gibt es einen Trinkbrunnen und in der Reifenschaukel ist es angenehm zu liegen. Generell ist der Linzer Schlosspark ein wirklich schöner Platz, um den Kopf frei zu kriegen. Die verschieden Plattformen ermöglichen auch einen anderen Blickwinkel auf die Stadt und sind schön zu erreichen, da man dabei auch den einen oder anderen Hügel hinauf- oder hinabsteigen muss.
Schlosspark Linz, Schlossberg 1, 4020 Linz
Welche kreativen Köpfe aus Linz und Umgebung sollte man neben dir aktuell unbedingt kennen?
Magdalena Spinka, Birgit Schweiger und die Raumarbeiterinnen: Magdalena Spinka besitzt eine wahnsinnig berührende Stimme. Sie studiert in Utrecht in den Niederlanden, kommt ursprünglich aus Gallneukirchen und veranstaltet immer wieder Konzerte in Linz, wenn sie zu Besuch ist. Birgit Schweiger ist eine ambitionierte freischaffende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Neulichtenberg und studiert Philosophie und Kunstwissenschaften. Das Künstler*innenkollektiv Raumarbeiterinnen arbeitet ortsbezogen, performativ und spielerisch mit öffentlichem Raum. Ihr Atelier befindet sich im Salzamt.


Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen