
Insiderin Wien: Lena Hoschek
Lena Hoschek
Lena Hoschek liebt Retro, steht auf Fashion und vereint beides gekonnt in ihren extravaganten Kollektionen. Ihr neuer Flagshipstore liegt im ersten Bezirk.
Was erwartet Besucher des neuen Lena Hoschek Stores im Trattnerhof?
Neben meiner Mode erwartet Besucher ein mit viel Liebe eingerichteter, vintage-inspirierter Shop auf 200 Quadratmetern Fläche. Hier können Kundinnen für ein paar Stunden in eine andere Welt eintauchen und das Shoppen zu einem Erlebnis werden lassen. Mir war es wichtig, dass meine Kundinnen schon vom ersten Moment an die besondere Atmosphäre spüren.
Welche geschichtsträchtigen Orte in Wien mögen Sie?
Ich mag den Volksgarten Pavillon und gehe oft zur Swell Time oder dienstags ins Techno Café. Ich finde es extrem cool, dass die Location seit den Fifties so belassen wurde. Ein Highlight ist auch das Bellaria Kino, wo nach wie vor alte Filme gespielt werden. Die Nationalbibliothek ist natürlich sensationell und das Naturhistorische Museum (Burgring 7) ist für mich immer wieder ein Erlebnis. Ich liebe auch den alten Würstelprater.
Bellaria Kino, Museumstraße 3, 1070 Wien
Wo in Wien kaufen Sie Second-Hand-Klamotten oder Retromöbel?
Da habe ich eine lange Liste: Bei Flo Vintage (Schleifmühlgasse 15) gibt es tolle Kleider. Im Atelier Millich-Art (Wollzeile 22) gibt es den besten Schmuck. Was Möbel betrifft gibt es Retroläden en masse. Die Vintagerie, Michaela Bauer (Operngasse 32), Bananas (Kettenbrückengasse 15), die Glasfabrik (Lorenz-Mandl-Gasse 25) und die vielen kleinen Vintage Stores rund um den Naschmarkt. Ich stöbere auch extrem gerne bei der Caritas. Da gibt es von Möbeln über Geschirr und Klamotten alles Mögliche. Dafür muss man sich zwar etwas Zeit nehmen, aber mir macht das Stöbern Spaß.
Welche Wiener Kleinbetriebe schätzen Sie?
Ich mag Wiener Honig, die Zuckerlwerkstatt (Herrengasse 6-8), Wiener Seife und ich liebe das Bürstengeschäft auf der Mariahilferstraße, Walter Weiss. Altmann und Kühne (Am Graben 30) finde ich auch irrsinnig toll. Zu solchen Läden gehe ich wirklich gerne.
In welchen Wiener Lokalen sind Sie Stammgast?
Für Wiener Küche gehe ich ins Schilling (Burggasse 103). Sensationelle K&K Küche und schönes Interieur gibt es im Grand Ferdinand Restaurant (Schubertring 10-12) – das liebe ich. Das Beaulieu ist ein tolles Restaurant und auch das Skopik & Lohn (Leopoldsgasse 17). Denn ich mag gerne gutes Essen, aber ich mag kein Chichi am Teller.
Die beste Bar, um abends mit Freunden zu versumpern?
Ich gehe gerne auf Konzerte in der Arena (Baumgasse 80) und danach ins Arenabeisl, denn da wird Versumpern leichtgemacht. Wer nicht so weit fahren will und kein Konzert besucht hat, trifft sich im Café Bendl (Landesgerichtsstraße 6) – dort gibt es sogar eine Jukebox. Ich gehe ja viel lieber auf ein Flaschenbier, Schnäpse und Jägermeister, als schick auf einen Cocktail. Das ist meine Art zu versumpern. Aber wenn ich doch einmal Lust auf einen Whiskey Sour habe, dann wird es die Loos Bar (Kärntner Durchgang 10), Robertos Bar (Bauernmarkt 11-13) oder das Kleinod. Tagsüber versumpert man am besten in der Vollpension (Schleifmühlgasse 16). Da fängt alles mit einem harmlosen Brunch an und endet dabei, dass man erst um Mitternacht heimkommt, obwohl man eigentlich schon um zwei Uhr zu Hause sein wollte, um die Wäsche zu waschen.
Ihr liebstes Wiener Mitbringsel für Freunde?
Wenn es abgesehen von Wiener Zuckerl und Wiener Honig um richtige Geschenke geht, ist das Antiquariat zum Stein der Weisen die richtige Adresse. Hier gibt es ganz tolle Kupferstiche in farbigen Passepartouts. Wunderschön.
Antiquariat zum Stein der Weisen
Gumpendorfer Str. 31-33
1060 Wien
+43 660 2250401
www.facebook.com/AntiquariatZumSteinderWeisen/
Wohin führen Sie Teile der neuen "The Brits"-Kollektion aus, wenn es kälter wird?
Meinen Glühwein trinke ich gerne beim Adventmarkt im Museumsquartier, wo es lässige Musik und experimentelle Punsch- und Glühweinsorten wie Marille- Ingwer gibt. Auch den Spittelberger Adventmarkt finde ich sehr romantisch. Dort eröffnen wir heuer auch unseren Pop-up-Store zur Weihnachtszeit. Und grundsätzlich gilt: Ich kann es kaum mehr erwarten, die Mäntel mit dem herrlichen Harris Tweed oder das praktische Wendecape auszuführen!