




Wien: Im Haus der Geschichte Österreich
Haus der Geschichte Österreich
Republiksgründung, Song Contest, Herrenabfahrt: Das Haus der Geschichte Österreich in der Neuen Burg am Wiener Heldenplatz ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik.
Es ist soweit, die Republik Österreich hat ihr erstes zeitgeschichtliches Museum in der Neuen Burg am historischen Heldenplatz in der Wiener Innenstadt. Damit beginnt auch der Aufbau einer Sammlung. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Landes seit 1848. Aber auch die Jetztzeit spielt eine Rolle: das erste Objekt war eine bis 2013 verwendete Wahlurne. Weitere Exponate: Die Metalltafel der Oberwarter Sprengfalle, der Staatsvertrag, bei dem Leopold Figl handschriftlich die Mitverantwortung Österreichs an den Verbrechen der NS-Zeit herausgestrichen hat, ein retro Einser-Sessellift, ein Helm von Hermann Maier oder das Song Contest Kleid von Conchita Wurst.
Österreichische Geschichte: 1918 bis heute
Viele Objekte aus der Sammlung aber auch Leihgaben sieht man in der Eröffnungsausstellung: "Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918." Ein dichtes Jahrhundert auf 750 Quadratmetern. Sie läuft bis 17. Mai 2020 und thematisiert das Thema Republiksgründung.
Wechselausstellungen am Heldenplatz
Die erste Wechselausstellung des Museums widmet sich Alma und Arnold Rosé, zwei Ikonen des österreichischen Musik- und Wiener Gesellschaftslebens. Anlass dafür ist der 75. Todestag von Alma Rosés im KZ Auschwitz-Birkenau am 5. April 1944. "Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé" ist noch bis 12. Mai 2019 zu sehen.
Online Lexikon zur Zeitgeschichte
Online stellt das hdgö ein Lexikon zur Verfügung, das nach Dekaden und Themen eingeteilt ist. Hier findet man zuverlässige Informationen zur Ära Kreisky, genauso wie zur Ausreise der Kaiserfamilie oder zu den Wiener Werkstätten.
Haus der Geschichte Österreich