
Advertorial
Diese 10 Shops gibt es nur in Salzburg
Das ist ja mal richtig lässig: 10 ausgewählte Geschäfte, die Salzburg noch ein bisserl besonderer machen, als es ohnehin schon ist. Warum? Weil’s Traditionsgeschäfte sind, die es sonst nirgendwo gibt. Aber lies selbst.

Das Tomaselli bietet schon seit 1700 alte Kaffeehaustradition.
1. Tomaselli – mehr als 300 Jahre Kaffeehaustradition
Das Tomaselli ist wirklich ein alteingesessenes Café (gegründet 1700) mitten in der Altstadt. Und zwar genauso, wie man es sich vorstellt: Seit 150 Jahren in Familienbesitz, ausgestattet mit Holzvertäflungen samt Intarsien, Marmortischen, Silbertabletts und Obern, die ganz selbstverständlich Smoking tragen. Außergewöhnlich ist auch die Kuchendame, die mit den Mehlspeisen am Tablett von Tisch zu Tisch geht – dann kannst du gleich aussuchen. Frühaufsteher haben’s allerdings leichter: Wenn du wie viele Salzburger schon um 7 da bist, ergatterst du die besten Tische.

Beim Sporer bekommst du hausgemachten Orangenpunsch.
2. Sporer – Prost!
Die Likör- und Punschmanufaktur ist einfach Kult. Im Store in der Getreidegasse kannst du jede Menge Hochprozentiges verkosten. Besonders berühmt ist der Sporer übrigens für seinen hausgemachten Orangenpunsch – einen besseren soll es auf der ganzen Welt nicht geben. Das Originalrezept stammt noch von der Oma aus dem Jahr 1927. Hingehen und kosten!

Süße, handgefertigte Schätze - Schleckermäuler kommen bei der Konditorei Schatz voll auf ihren Geschmack.
3. Konditorei Schatz – etwas Süßes geht immer
In der Traditionskonditorei Schatz gibt’s nix vom Band, da werden die süßen Sachen noch in ehrlicher Handarbeit gefertigt und zwar ausschließlich nach eigenen, traditionellen Rezepten. Kleines Appetithäppchen gefällig? Wie wär’s mit Petit-Fours, Obers-Souflée, Schlotfeger oder dem Schatz-Stollen nach Zauner Art? Alles sehr zu empfehlen.

Suchst du nach einem individuellen Teppich, bist du bei Familie Weiss genau richtig!
4. Handweberei Weiss – Teppiche aus Salzburg
Die Teppichweberei der Familie Weiss ist einer der letzten Handwerksbetriebe in der Altstadt. Genormte Größen findest du dort nicht, je nach Webart sind bis zu drei oder gar vier Meter Breite möglich. Und weil’s für Handwebereien keine industriell gefertigten Webstühle gibt, fertigt die Familie sämtliche Teppiche immer noch auf den alten Holzwebstühlen des Firmengründers. Sehr, sehr individuell.

Hüte mit persönlicher Note gibt es beim Hutmacher Zapf.
5. Hutmacher Zapf – niemals oben ohne
Kennst du Olga, die Gräfin Solms oder Carlo? Nicht? Beim Hutmacher Zapf werden sie dir vorgestellt. Es handelt sich nämlich um handgemachte Hüte der aktuellen Herren- und Damenkollektion. Individualisten können auch ein Unikat entwerfen und ihrem Hut mit Farben, Kordeln und mehr den persönlichen Stempel aufdrücken.

Genießt du gern? Schau unbedingt mal bei Azwanger vorbei!
6. Azwanger – alles für den Gusto
Jetzt gibt’s was für den Magen. Was den Grazern ihr Frankowitsch, ist den Salzburgern der Azwanger. Das Delikatessen- und Feinkostgeschäft ist etwas für Gourmets und Genießer. Gegen den Durst helfen Sekt, Champagner und Wein, daneben findet sich noch allerlei Hochprozentiges. Besonders gut finden wir den Mercant Gin aus Mallorca mit seiner Orangenote. Regionale Spezialitäten und Delikatessen aus Italien, Frankreich und Spanien stoppen das Magenknurren.

So richtig retro: Der Knopferlmayer ist ein Must-see in Salzburg!
7. Knopferlmayer – im Reich der Knöpfe
Knöpfe, Spitzen, Bänder und Borten: Das bekommst du beim Knopferlmayer am Rathausplatz. Auch wenn du jetzt nichts mit Handarbeit am Hut hast: das Geschäft ist einfach ein Must-see. Weil’s solche Shops heute eigentlich gar nicht mehr gibt. Retro, in achter Generation in Familienbesitz und nur Kurzwaren im Sortiment. Grad deswegen ist der Knopferlmayer berühmt. Sogar über die Landesgrenzen hinaus: Wenn das Royal Opera House in London Knöpfe braucht, werden die nämlich in Salzburg bestellt.

Die Hofapotheke ist die älteste Apotheke in Salzburg.
8. Alte Fürst-Erzbischöfliche Hofapotheke – geschichtsträchtiges Haus
Warum du dir die älteste bestehende Apotheke Salzburgs anschauen solltest, auch wenn dir gar nichts fehlt? Wegen der wunderschönen Fassade, der mit Heilpflanzen bemalten Fensterläden und der immer noch erhaltenen Rokoko-Einrichtung aus dem Jahr 1777. Du findest in der Apotheke außerdem noch Holz- und Zinngefäße aus dem 18. Jahrhundert.
Alte Fürst-Erzbischöfliche Hofapotheke, Alter Markt 6, 5020 Salzburg

Mit langer Historie: die Bäckerei Ursprunger
9. Bäckerei Ursprunger – der Dino unter den Bäckern
Von der ältesten Apotheke geht’s zu einer uralten Bäckerei. Seit 1642 wird beim Ursprunger Brot gebacken. Gut ist es auch heute noch, weshalb eine Stippvisite auf jeden Fall lohnt. Besonders gut sind die Salzstangerl, die Topfengolatschen und das Landbrot mit der reschen Kruste!
Bäckerei Ursprunger, Gstättengasse 4, 5020 Salzburg

Wolltest du schon immer mal einen ganz individuellen Gürtel designen? Beim Gürtelmacher Schliesselberger ist`s möglich!
10. Gürtelmacher Schliesselberger – Österreichs einziges Gürtelfachgeschäft
Schon mal bei einem Gürtelmacher gewesen? Wahrscheinlich eher nicht. Zu Recht sagt der Schliesselberger von sich selbst, dass sein Merkmal die Seltenheit ist. Den Betrieb gibt’s seit 1422, heute kannst du dir deinen ganz persönlichen Gürtel zusammenschustern. Und so funktioniert’s: Entweder den mitgebrachten Gürtel nach Geschmack ändern lassen oder aus verschiedensten Mustern, Schnallen und Verarbeitungstechniken auswählen und herstellen lassen. Hat wahrlich nicht jeder.
Gürtelmacher Schliesselberger, Dreifaltigkeitsgasse 4, 5020 Salzburg