Peter Affenzeller brennt in Alberndorf in der Riedmark feinen Whisky aus klarem Mühlviertler Quellwasser und selbst angebautem Getreide. Dir verrät er seine liebsten Bars, Restaurants, Hotels und Lebensmittelproduzent*innen im Mühlviertel.
von Elisabeth Kranabetter / 04.08.2022
Peter Affenzeller liebt das Hochprozentige. Von sich selber sagt er, dass er ein Naturbursch ist. Aufgewachsen im Mühlviertel, kennt er die Region in allen Facetten. In der Destillerie Peter Affenzeller brennt er erfolgreich und CO2-neutral Whisky, Gin, Vodka und Rum. „Aufgrund des historischen Brennrechts am Elternhaus bin ich schon früh mit Schnapsbrennen in Berührung gekommen." Sein Interesse gilt dem Whisky.“ Er hat den elterlichen Bauernhof Schritt für Schritt zu einer modernen Destillerie samt angeschlossener Genusswelt ausgebaut, wo du für eine Führung und Verkostung sogar mit dem Heli von Linz aus hinfliegen kannst. 30.000 Besucher*innen erleben hier jährlich die Welt des Hochprozentigen mit allen Sinnen.
Mit uns spricht Peter über innovative Unternehmen, einen Jungkoch der bald groß rauskommen wird und top Produzent*innen im Mühlviertel. Er verrät uns, wo du sein liebstes Mühlviertler Gericht bekommst und wo es grandios gerösteten Kaffee gibt. Außerdem kennt er eine klasse Bar mit eigenem Strand und gibt uns noch einen Tipp für wunderschöne Platzerl weitab vom Trubel.
Klicke hier für noch mehr Insider-Tipps!
Genuss-Guide Mühlviertel mit Peter Affenzeller
Was ist gerade neu und spannend im Mühlviertel?
Es gibt eine Vielzahl an extrem innovativen und erfolgreich agierende Unternehmen wie beispielsweise Loxone. Die bauen archetiktonisch wunderschöne Smarthomes mit intelligenter Gebäudeautomation und haben gerade einen kompletten Campus im Mühlviertel umgesetzt.
In welchem Restaurant oder Gasthaus hast du letztens so richtig gut gegessen?
Ich bin berufsbedingt sehr viel unterwegs. Die Bandbreite herausragender Lokale reicht von traditionellen Mühlviertler Gasthöfen bis hin zu weit über die Grenzen hinaus bekannten Haubenlokalen. Ich genieße regelmäßig sowohl das eine als auch das andere. Gerade erst hab ich im Gasthof Post (Marktplatz 5, Hellmonsödt) gegessen, eine top Location, gemütlich, sehr bodenstänig und mit extrem hoher Qualität. Die Wirtsleute Martin und Julia Rittberger machen das richtig gut, man geht hinein und fühlt sich wohl. Auch das Zum Edi (St. Oswalderstraße 2, Gutau) mag ich sehr. Und dann ist da noch der Holzpoldl (Am Holzpoldlgut 2, Lichtenberg). Das ist ein Haubenlokal, in dem wirklich die feinsten Mühlviertler Rohstoffe verarbeitet werden. Ich finde es unglaublich, was sie daraus zaubern und auf die Teller bringen.
Holzpoldl,
Am Holzpoldlgut 2,
4040 Lichtenberg48.362055, 14.240069+43 7239 62251 Eine junge Köchin, einen jungen Koch, den man im Mühlviertel unbedingt kennen sollte?
Neben den vielen arrivierten Küchenchefs, haben wir mit Dominik Süss zurzeit sicher ein großes junges Talent, der gekonnt Tradition mit aktuellen Trends verbindet. Jetzt ist auch das Fernsehen auf ihn aufmerksam geworden – ich denke, Dominik wird ein extremer Star werden. Nicht entgehen lassen sollte man sich auch den Grabner Manuel vom Holzpoldl und Matthias Riepl vom Mathis (Gaisbacherstraße 8, Gallneukirchen).
Gasthof Süss,
Marktplatz 7,
4144 Oberkappel48.5526197, 13.76804+43 7284 2151 Deine Empfehlung: Welches Mühlviertler Gericht sollten wir unbedingt probieren? Und wo bekommen wir es?
Ganz spontan: Ich liebe Schweinsbraten, am besten aus dem Holzofen. Ein richtig starkes Holzofenbratl macht der Ochsenwirt in Neumarkt.
Gasthaus Ochsenwirt,
Marktplatz 11,
4212 Neumarkt im Mühlkreis48.427681, 14.481282+43 7941 82381 Auf welche Lebensmittelproduzent*innen aus der Region würdest du nie verzichten wollen?
Auf keinen der unzähligen Landwirte und innovativen Produzenten. Wie etwa den Kräuterhof Aufreiter, die machen voll gute Tee-, Kräuter- und Gewürzmischungen. Oder den Hofladen Mayrhofer (Bach 1), der alles macht, was mit Fleischveredelung zu tun hat und selber Schweine hat, außerdem noch einen super 24-Stunden-Ab-Hof-Laden. Oder den Biberhof, der uns mit seinem Bio-Senf beliefert (Pieberschlag 11, Windhaag bei Freistadt).
Wo gibt’s den besten Kaffee bei dir in der Gegend?
Wenn man auch das Kaffeerösten berücksichtigt, dann sicher bei meinem Namensvetter Peter Affenzeller in Freistadt.
Suchan Kaffee,
Werndlstraße 2/1,
4240 Freistadt48.4978256, 14.49629+43 664 85465431 Mühlviertel und Bier ist ein eigenes Thema: Wohin gehst du mit Freund*innen auf ein Kühles Blondes oder ein Craft Beer?
Ganz gerne ins Brauhaus Freistadt, das Bier dort ist sensationell (Brauhausstraße 2, Freistadt). Ich trinke gerne das Junghopfen-Pils. Oder zu den Beer Buddies nach Tragwein. Das ist eine kleine Brauerei, super regional und geschmacklich ganz einfach etwas Anderes.
Wenn nicht bei dir daheim: Wo trinkst du selbst gern ein feines Glas Whisky? Oder anders gefragt: In welche Bar im Mühlviertel würdest du uns schicken?
In die Kleine Post in Hellmonsödt. Die haben eine richtig coole Ausstattung und lässige, bodenständige Getränke. Außerdem liebe ich das Servicepersonal. Oder ins Acanto, eine feine Cocktailbar am Hautplatz in Freistadt, mit super Drinks und einer coolen Lounge-Terrasse mit Sand. Da lasse ich gerne den Tag ausklingen.
Acanto Bar,
Hauptplatz 13,
4240 Freistadt48.5117895, 14.43575+43 794 2757371 In welchem Hotel in der Region quartierst du deine liebsten Freunde ein?
Im Bergergut oder im Hotel Gugelwald. Das sind beides Familien, die ihr Unternehmen sehr positiv führen und wo die Liebe in jedem Detail steckt. Oder im Lebensquell Bad Zell.
Bergergut,
Oberafiesl 7,
4170 Afiesl48.581808, 14.131747+43 7216 44512 Und in welchem Hotel im Mühlviertel möchtest du selbst für eine Nacht einchecken?
Im Inns Holz. Da ist viel aus Holz gebaut, darauf stehe ich, das mag ich einfach sehr. Holz hat für mich Wohlfühlcharakter.
Inns Holz,
Schöneben 10 ,
4161 Ulrichsberg48.712749, 13.961912+43 7288 706002