Einen alten Bauernhof in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich funktionierten Malerin Isabella Scherabon und Musiker Mic Oechsner zum Atelier und Tonstudio um. Das Paar liebt den Sommerfrische-Charakter der Wiener Alpen: das Langsame, das Träumerische ohne große und laute Tourismus-Highlights. Hier verraten sie ihre Tipps für das Wechselland.
von Nina Glatzel / 08.07.2020
Seit genau zehn Jahren wohnt das Künstlerpaar Isabella Scherabon und Mic Oechsner bereits in den Wiener Alpen in Niederösterreich. Genau genommen in Kirchberg am Wechsel auf 830 Metern Seehöhe. "Ein herrliches Refugium, um Kunst zu machen". Aus der Scheune ihres Bauernhofs machte das Kreativduo ein Atelier für Malerei und textile Kunst. Im Haupthaus entstand ein hochwertig ausgestattetes Tonstudio mit Aufnahme- und Kursraum.
Isabella Scherabon ist Illustratorin, Malerin und Textilkünstlerin. Sie hat ein Faible für den Werkstoff Wolle: 2015 initiierte sie den 1. Österreichischen Filzkunstwanderweg, der von 300 Kindern, Jugendlichen und Senioren aus der Region gemeinsam mit namhaften Filzkünstlerinnen gestaltet wurde. Mic Oechsner setzte mit dem Jazzfest ein überregionales künstlerisches Zeichen. 2014 holte der Komponist und Violinist Größen wie Thomas Gansch, Karl Ratzer, Karl Hodina und Jesse Davis nach Kirchberg. 2019 realisierten die beiden das gemeinsame Projekt "Mensch. Und Jetzt." Ein Theaterstück mit Soundtrack und Handwerksmarkt, die Gemälde dazu kannst du dir jetzt noch online ansehen. Im Interview verrät das Paar seine liebsten Plätze im Wechselland.
Kirchberg am Wechsel ist herrlich zum Wandern. Welche ist eure Lieblingsstrecke?
Das Wechselland ist eine sehr erholsame Region. Wir lieben die Berge und die Nadelwälder. Zum Wandern empfehlen wir den Kirchgraben. Die Strecke, wo ein Jahr lang der Filzkunstwanderweg präsentiert war. Man startet von der barocken Kirche St. Jakob im Herzen Kirchbergs und wandert mit einem schönen Ausblick auf Kirchberg hinauf, kann einen Abstecher zur Kernstockwarte machen, und über einen idyllischen Weg entlang des Baches wieder zurückkehren.
Kirchgraben
2880 Kirchgraben
Kirchgraben,
2880 Kirchgraben47.7667, 15.92554 Auf welchen Almen kehrt ihr unterwegs auf eine Jause ein?
Die Steyersberger Schwaig und die Kranichberger Schwaig (2881 Trattenbach) eignen sich hervorragend! Wir finden es großartig, dass es hier, obwohl so weit östlich, doch so alpin ist.
Habt ihr einen Kraftort in der Region?
Nicht erst seit dem Projekt "Mensch. Und Jetzt." sind wir gefesselt von der Wolfgangskirche. Sie ist ein spezieller Ort mit einer besonderen Energie. Hier kann man wirklich ankommen, ruhig werden und die Geschichte spüren – wie viel Ausdauer, Zusammenhalt und Schutz darin stecken. Der Obmann des Vereins "Freunde der Wolfgangskirche", Johann Mitter, teilt bei Führungen sein umfassendes Wissen und seine Begeisterung für diesen Platz. Außerdem kann man hier heiraten und immer wieder tolle Konzerte hören.
Wolfgangskirche,
St. Wolfgang, Wolfgangsiedlung,
2880 Kirchberg am Wechsel47.610372, 15.9973714 Wir wollen die Natur- und Kulturlandschaft des Wechsels mit dem Fahrrad erkunden. Welche Tour empfehlt ihr?
Sehr naheliegend den Feistritztal Radweg. Eine gemütliche Route, die oft durch Wälder führt und sehr erholsam ist. Einkehren ganz klar beim Gasthof St. Wolfgang: So schön am Bach sitzt man selten!
Wer ist euer Lieblingswirt in der Region?
Es gibt viele gute Gasthöfe hier, die Auswahl fällt schwer. Beispiele sind der Grüne Baum (Markt 55) wegen seiner inspirierten und qualitätsvollen Küche und der schon genannte Gasthof St. Wolfgang. In Raach hat der geniale Franz Diewald, unter anderem Hauptdarsteller unseres Stückes "Mensch. Und Jetzt." und Leiter seiner eigenen Theatergruppe, ein bekanntes Wirtshaus mit selbst gebrautem Bier.
Gasthof Diewald,
Raach am Hochgebirge 38,
2640 Gloggnitz47.642877, 15.931474+43 2662 439051 Wo sitzt ihr mit Freunden bei einem Glas Wein zusammen?
In Kirchberg trinkt man gemütlich Most, und das machen wir am liebsten beim Mostheurigen von Wolfgang Leopold.
Welche lokalen Lebensmittelproduzenten begeistern euch?
Die Wechselforelle in Trattenbach, Restaurant und Fischzucht am Naturteich, ist ein Genusserlebnis, das wir sehr schätzen. Von der Familie Schweighofer gibt es hervorragendes Brot und Bio-Eier in einem selbst erfundenen Hendl-Wohnwagen. Sehr gut finden wir das Bier von Schwarzbräu in Krumbach (Bundesstraße 100).
Wechselforelle,
Trattenbach 183,
2881 Trattenbach47.612688, 15.919084+43 2641 82191 Wie interessant ist das Wechselland für Kunst- und Kulturinteressierte?
Kirchberg am Wechsel setzt stark auf Sport, daher gibt es mehr Sportinitiativen als Kunstschaffende. Im Nachbarort Otterthal gibt es einen spannenden Maler, Lajos Mruk, und außerdem den Holzschnitzer Otto Piribauer (Hintergasse 187). Etwas weiter weg, in Warth (Marktstraße 22), ist Anna Rasinger mit ihrem Atelier zu Hause, eine ganz spezielle Malerin.
Lajos Mruk,
Otterthal 2,
2880 Kirchberg am Wechsel47.622385, 15.9445865 In eurem Atelier und Tonstudio verkauft ihr eigene Werke an Kunstlieber. Bei welchen Kollegen werdet ihr fündig?
Das ultimative Einkaufserlebnis in Kirchberg ist das Kaufhaus Köck (Markt 48). Das hat einfach alles für den täglichen Bedarf mit einem hohen Anteil an regionalen Köstlichkeiten, plus eine großartige Mode- und Trachtenabteilung. Bester Service und jedes Mal ein Vergnügen! Anna Mitter hatte ein bestens bestücktes Designgeschäft mitten in Kirchberg, mit dem sie nach Leobersdorf übersiedelt ist. Das kann man wunderbar auf der Anreise von Wien besuchen.
Luna Miller,
Feldgasse 9,
2544 Leobersdorf47.928920, 16.213993+43 676 91630935 Welches Hotel empfehlt ihr Freunden für ein verlängertes Wochenende?
Ganz klar den Molzbachhof, ein engagiertes familiengeführtes Wellnesshotel mit einem wunderschönen Garten und hervorragender und ausgezeichneter Küche. Ein Gesamterlebnis!
Hotel Molzbachhof,
Tratten 36,
2880 Kirchberg am Wechsel47.600261, 16.001874+43 2641 22032