In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


Insider Gailtal: Marianne Daberer

der daberer.das biohotel

Die Daberers im Kärntner Gailtal denken seit 40 Jahren nachhaltig. Was im Hotel auf den Restauranttisch, ins Zimmer und in den Spa kommt, ist bio oder mit ihrem Bin-in-Ordnung-Prädikat versehen. Marianne kennt die schönsten Plätze in der Region.

von Daniela Illich / 07.08.2017

Im Daberer ist einiges neu: Was denn?
Es gibt einen neuen Spa mit neuen Saunen, einem Saunateich, Ruhe- und Behandlungsräumen. Allesamt mit herrlicher Aussicht nach Süden und lichtdurchflutet. Fürs persönliche Faszientraining steht ein neuer Raum mit Geräten zur Verfügung. Das Restaurant und die Terrasse sind auch neu. Wie im Spa sind auch hier die Räume geprägt von luftiger Weite und großen Glasfronten. Die Kochwerkstatt Tafelfreunde ist unsere neue Schau- und Mitmachküche.
Was gibt es sonst Neues in der Region?
In der Edelgreißlerei von Herwig Ertl kann man auf fünf Meter langen Eichentischen Verkostungen buchen. Bis zu 30 Kombinationen mit Getränkebegleitung. Verkostet werden teils unerwartete Kombinationen aus den besten Produkten der Region und des Alpe-Adria-Raums. Zeit mitbringen! In Kötschach-Mauthen hat Inge Kristler als Ergänzung zu ihrem gut sortierten Modegeschäft ein Trachtenmodegeschäft im Zentrum von Kötschach eröffnet (Kötschach-Mauthen 10). Designerin Karin Loitsch hat in Villach einen eigenen Showroom eröffnet. Klare Mode, schlichte, moderne Schnitte, wunderbare Stoffe. Sie hat auch die neuen Schürzen für unser Restaurant-Team entworfen (Ankershofengasse 4).

Edelgreißler Herwig Ertl

Hauptplatz 19
9640 Kötschach-Mauthen
+43 4715 246
www.herwig-ertl.at

Edelgreißler Herwig Ertl, Hauptplatz 19, 9640 Kötschach-Mauthen
Das Gailtal ist die weltweit erste „Slow Food Travel Region“: Was heißt das?
Der Gast wird zum Co-Produzenten. Bei mittlerweile 19 regionalen Lebensmittelhandwerkern kann man erleben und mittun bei der Herstellung hochwertiger Produkte. Vom Käsen, Butter-Rühren, Imkerbesuchen bis hin zu Kräuter- und Kochworkshops sowie Brotbackkursen. Von Mai bis Oktober gibt es beinahe täglich ein buchbares Erlebnis. Wir als Hotel sind mittendrin in der Slow Food Travel Region. Die besten regionalen Lebensmittelhandwerker beliefern uns ganzjährig und beim Slow Food-Frühstück kann man sich durch die Region kosten.

Slow Food Travel

St. Daniel 17
9635 Dellach
+43 4282 31310
www.slowfood.travel

Slow Food Travel, St. Daniel 17, 9635 Dellach
Welche Trends kommen im Food-Bereich auf uns zu?
Alkoholfreie Getränke als Essensbegleiter. Grüne Küche mit alten „neuen“ Gemüsesorten, Wildgemüse, Wildkräutern, Gemüsedesserts und leichten Desserts mit neuen Zuckerarten. Traditionelle, heimatverbundene Gerichte – frech und mutig interpretiert. Hochwertiges Brot als Gegenbewegung zu den Backboxen.
Sie essen jeden Tag mit der Familie in der Kochwerkstatt Tafelfreude: Wenn Sie einmal auswärts speisen wollen – wo reservieren Sie einen Tisch?
Bei Manuel Ressi in Hermagor. Der langjährige Steirereck Sous-Chef betreibt gemeinsam mit seiner Frau Claudia den Bärenwirt. Regional verwurzelte Küche, jung interpretiert. Herrlich saisonal und immer super gut. Oder bei Ingeborg und Gudrun Daberer hier direkt im Ort. Ein schöner, stimmig umgebauter Gasthof mit regional verwurzelter, sehr guter Slow Food-Küche. Kärntner Nudeln in vielen Varianten. Seit heuer gibt es auch neue schöne Zimmer zum Übernachten (St. Daniel 17, Dellach).
Bärenwirt, Hauptplatz 17, 9620 Hermagor
Wir wollen uns in Schwung bringen: Welche Tour ist als Wander-Spazierroute geeignet?
Eine Wanderung auf die Mussen ist sehr empfehlenswert. Die Mussen ist der schönste Blumenberg Österreichs mit herrlicher Aussicht ins Gail-, Drau- und Lesachtal. Für Familien empfehle ich eine gemütliche Wanderung von der unteren Valentinsalm entlang des Kellerwandmassivs auf die obere Valentinsalm. Unsere Kinder und ich lieben diese Tour – Murmeltiergarantie.

Valentinsalm

Plöcken 6
9640 Kötschach Mauthen
+43 4715 92215
www.valentinalm.at

Valentinsalm, Plöcken 6, 9640 Kötschach Mauthen
Wohin in der Region führt Ihr „Lieblingsexpedition“?
Mit dem Fahrrad entlang der Gail über den Radweg nach Mauthen. Von dort zu Fuß die Mauthner Klamm erkunden. Auf dem Weg durch Mauthen kommt man beim Haus der Künstler Sonja und Gerhard Wurzer vorbei. Vorher anrufen (04715/24845), falls sie da sind, lohnt ein Besuch.

Presswerk

Mauthen 37
9640 Kötschach-Mauthen

Presswerk, Mauthen 37, 9640 Kötschach-Mauthen
Auf welcher Hütte bekommt man die besten Slow Food-Spezialitäten?
Auf der Zollnersee-Hütte servieren Maria und Toni Taurer viel Regionales. Man bekommt dort zum Beispiel auch Kärntner Nudeln von Ingeborg Daberer. Von dort gibt es sehr schöne Wanderwege, zum Beispiel den gemütlichen Geotrail zum Zollnersee oder eine anspruchsvollere Tour auf einen der umliegenden Gipfel.
Zollnersee-Hütte, Am Zollner, 9635 Dellach
Verraten Sie uns ein stilles (Outdoor-)Plätzchen im Gailtail, das wir unbedingt sehen müssen!
Unser hoteleigener Waldteich. Ein herrlicher Kraftplatz an einer sonnigen Waldlichtung. Wunderbar ruhig. Erfrischend im Sommer. Glasklar im Winter.


der daberer.das biohotel

St. Daniel 32
9635 Dellach
+43 4718 5900
www.biohotel-daberer.at

Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen