
Insiderin Linz: Magdalena Reiter
Magdalena Reiter
Sie ist Künstlerin, Designerin und Bloggerin: Magdalena Reiter. Auf Make Design Open beschäftigt sie sich seit Jänner 2013 mit virtueller und realer Partizipation.
Was ist brandheiß und neu in Linz?
Die Stadtgärtner/innen pflanzen gerade einen Obstbaumgarten beim Kampmüllerweg. Sie verwenden dafür alte Baumsorten, deren Früchte es im Supermarkt kaum noch gibt. Hier und auch an anderen öffentlichen Plätzen der Stadt Linz ist die Bevölkerung eingeladen, diese Früchte zu ernten. Solche Projekte machen eine Stadt spannend und vor allem lebenswert.
Linz als Designstadt - was muss man kennen?
Der Urban Guide von linzlabyrinth ist empfehlenswert, denn er zeigt, dass die Stadt mehr ist, als nur Shopping auf der Landstraße. Es gibt viele interessante, kleine Geschäfte in den Seitenstraßen der Innenstadt. Aber auch abseits von der Konsumwelt hat Linz eine breite Kunst- und Kulturszene, die mit kleinen Offspaces, Ateliers oder Schauräumen die Stadt lebendig macht.
Wo genießen Sie selbst Design in der Stadt?
Nach dem langen Winter genieße ich die ersten Sonnenstrahlen beim Eisdieler an der Promenade. Das Eis schmeckt richtig gut und gerade eben ist der Salon schlicht und - wie ich finde - sehr schön von den Jungs von March Gut eingerichtet worden.
Und welches Viertel gilt als "upcoming area" der Kreativbranche in Linz?
Richtig viel tut sich gerade in der Ecke Kaplanhofviertel/Hafenviertel. Schon bevor die Tabakfabrik (Peter-Behrens-Platz 11) wiedereröffnet wurde, war das Thema Wasser ein Magnet für viele Künstler/innen und Kollektive. Jetzt sind einige auch örtlich näher gerückt und haben ihre Ateliers oder Büros in der Gegend.
Kaplanhofviertel/Hafenviertel, Lustenau, 4020 Linz
Wo treffen Sie sich mit Freunden aus der Designszene in Linz?
Für gewöhnlich in der Tabakfabrik - hier arbeiten nicht nur viele Kreative, sondern der ruhige Innenhof lädt auch zum gemeinsamen Verweilen ein.
Tabakfabrik Linz
Peter-Behrens-Platz 11
4020 Linz
+43 732 7722727273
www.linztourismus.at/business/locations-und-hotels/locationsuche/search/show/venue/veranstaltungszentrum-tabakfabrik-linz-430010830
Wo schmeckt's Ihnen in Linz generell besonders gut?
Der Wirt am Graben hat sich innerhalb weniger Jahre zum beliebten Klassiker in Linz entwickelt und das nicht ohne Grund - dort schmeckt's einfach. An sommerlichen Abenden nach dem Schwimmen am Donaustrand ist es aber auch sehr fein, auf ein Kracherl und ein Stück Marillenfleck bei den Donauwirtinnen einzukehren (Webergasse 2).
Und wohin geht's für einen Mädlsabend in Linz?
Geschlechtergetrennte Runden gibt es in meinem Freundeskreis eigentlich kaum. Wenn's warm ist, geh ich mit Freund/innen aber am liebsten zum goldenen Container, denn abends draußen sitzen und Zitronenmelissensaft oder Radler trinken, ist dort richtig gemütlich.
Der Frühling ist da - in welchem Laden haben Sie erst kürzlich genüsslich die Kreditkarte glühen lassen?
Shopping-Exzesse sind bei mir sehr dünn gesät. Grad eben fand aber der Modepalast und der Kunst- und Designmarkt an einem Wochenende statt und da hab ich dann doch - ich drücke es mal so aus - die jungen, österreichischen Modedesignerinnen und -designer gerne unterstützt.
Welches Hotel verdient den Titel "Best Designhotel of Linz"?
Mit den kleinen, individuellen Räumen, die sich in der Stadt verteilen und dem Frühstück beim nächsten Bäcker, finde ich das Konzept des Pixel Hotels sehr charmant und auch zeitgemäß.
Pixel Hotel - Verein zur Reurbanisierung und Stadtreparatur
Spittelwiese 13
4020 Linz
+43 650 7437953
www.pixelhotel.at
Wo ist die Stadt besonders für Kinder spannend?
Die Stadt hat viele Spielplätze, auf denen sich Kinder austoben können. Das wirklich Besondere an Linz ist aber, dass man ganz schnell im Grünen ist, und damit meine ich nicht nur die Donaulände. Mit den Rädern, aber auch zu Fuß ist man rasch draußen und kann einen Hügel erklimmen, durch Wälder streifen oder, wenn Schnee liegt, Bobfahren.
Magdalena Reiter
Adlergasse 12
4020 Linz
+43 699 18041740
www.magdalenareiter.at