
Insiderin Wien: Johanna Rachinger
Österreichische Nationalbibliothek
Ein historischer Rundgang mit Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, durch Wien.
Haben Sie ein Lieblingsmuseum in Wien?
Wenn ich mich wirklich entscheiden müsste, würde ich das Globenmuseum nennen. Es ist das weltweit einzige Museum, das sich der Präsentation und wissenschaftlichen Bearbeitung von historischen und modernen Globen verschrieben hat und ein wahres Schmuckkästchen in Wiens Museumslandschaft ist. Einerseits fasziniert mich die anspruchsvolle Technik und künstlerische Fertigkeit der ästhetisch oft wunderschön gearbeiteten Exponate, andererseits bedeutet ein Besuch im Museum für mich auch einzutauchen in die abenteuerliche Geschichte der Entdeckungen.
Der schönste historische Platz in Wien, der als Kulisse für den perfekten Heiratsantrag fungieren könnte?
Ein Platz, der trotz der Nähe zum Zentrum eine idyllische Ruhe ausstrahlt, ist der Lainzer Tiergarten (1130 Wien). Darin steht die für Kaiserin Elisabeth erbaute Hermesvilla, eine wunderbare Kulisse für schöne Stunden.
Hermesvilla, Maderstraße 4, 1040 Wien
Ein Tag in Wien: Welche historischen Plätze sollte man aus Ihrer Sicht besuchen?
Ein absolutes Muss ist die Hofburg mit ihren verschiedensten Einrichtungen. Hier lebt die Geschichte, zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten sind Zeugnis der bewegten Vergangenheit Österreichs. Die einzigartige Lage im Inneren der Stadt, umgeben von Volks- und Burggarten, macht den besonderen Reiz aus.
Die schönste historische Gasse in Wien?
Es gibt unzählige schöne Gassen, Höfe und Plätze in Wien, außergewöhnlich gut gefällt mir jedoch die Schönlaterngasse im 1. Bezirk. Die Häuser in dieser kleinen malerischen Gasse bestechen durch ihre bunten barocken Fassaden.
Schönlaterngasse, Schönlaterngasse, 1010 Wien
Drei Museen, die man bei einem Wienbesuch sehen sollte?
Eines der imposantesten Museen Österreichs ist ohne Zweifel das Kunsthistorische Museum. Wien hat aber auch abseits der großen Häuser Interessantes zu bieten: etwa ein Zauberkastenmuseum (Schönbrunner Straße 262), ein Bestattungsmuseum (Goldeggasse 19) oder ein Rauchfangkehrermuseum (Klagbaumgasse 4) – lohnenswerte Ziele, soll die Tour einmal hinaus aus den touristischen Zentren führen. Die Bezirksmuseen stellen hingegen auf anschauliche Weise die Geschichte des jeweiligen Wiener Stadtteils vor und sind damit spannende Quellen für die Alltagsgeschichte der Donaumetropole.
Das schönste historische Gebäude der Stadt?
Für mich ist es das Schloss Schönbrunn mit seiner wunderschönen Gartenanlage.
Schloss Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
Das beste Antiquitätengeschäft in Wien?
Wien, im besonderen die Wiener Innenstadt mit ihrem Antiquitätenviertel zwischen Josefsplatz und Graben, bietet eine Fülle an gut sortierten Geschäften. Topadressen sind sicher das Antiquariat Nebehay, der Kunst- und Antiquitätenhändler Szaal (Schottenring 10) und natürlich das Dorotheum (Dorotheergasse 17).
Die schönste Galerie in der Stadt an der Donau?
Für mich die internationale Kunstmesse „Viennafair“. Diese Schau stellt für mich den idealen Rahmen der Präsentation und Rezeption zeitgenössischer Kunst dar. Hier finde ich zahlreiche Galerien aus den unterschiedlichsten Ländern. Das macht diese Veranstaltung besonders interessant.
Welches Souvenir würden Sie einem Wien-Touristen ans Herz legen?
Da ich ein großer Fan österreichischer Mehlspeisen bin, nehme ich gerne Freunden im In- und Ausland eine Sachertorte mit – ein kleines Mitbringsel mit großer Wirkung!
Sacher Café, Philharmonikerstraße 4, 1010 Wien
Österreichische Nationalbibliothek