
Insidertipps Wien: Bettina Leidl
Kunst Haus Wien
Bettina Leidl steht für zeitgenössische Fotografie. Sie leitet das Kunst Haus Wien und das Festival Foto Wien – Monat der Fotografie. Uns verrät sie Lieblingsplätze in Wien, die in ihrem persönlichen Fokus stehen.
Wohin führen Sie internationale Gäste in Wien?
In die Österreichischen Postsparkasse (Georg-Coch-Pl. 2), von 20. März bis 6. April Festivalzentrale und Hotspot der ersten Ausgabe der Foto Wien. Und ins Haus Wittgenstein, wo ab 4. März die Ausstellung von Borjana Ventzislavova zu sehen ist. Da sieht man neben toller Fotografie auch die wunderbare Architektur der Moderne.
Wo kaufen Sie Fotobücher in Wien?
Bei Lia Wolf und Walther König im Museumsquartier. In diesen beiden Läden finde ich immer die größte und auch aktuellste Auswahl.
Buchhandlung Walther König, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Wo trifft man Sie beim Essen?
Während der Foto Wien im Xpedit (Wiesingerstraße 6) gegenüber des Festivalzentrums, oder um die Ecke im Bastei10 von Marco Simonis. Und natürlich spät abends im Wohnzimmer der Stadt, im Café Engländer (Postgasse 1).
Marco Simonis - Bastei 10, Dominikanerbastei 10, 1010 Wien
Welches Restaurant darf Sie zu seinen Stammgästen zählen?
Seit vielen Jahren das Café Engländer sowie Benkei, der beste Japaner mit der unfreundlichsten und langsamsten Bedienung von Wien.
Haben Sie einen Foto-Wien-Insidertipp?
Christian Kosmas Mayer und die Sammlung Fotografis im Kunstforum. Das Bildraum 01 mit der Ausstellung "dass sich eins im Anderen erkennt" – mit den Künstlerinnen Rosa John Friedl Kubelka, Barbara Probst und Jana Strasser. Und die Fotogalerie Wien, mit den die Fotoskulpturen von Olena Newkryta.
Fotoausstellungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Kunst Haus Wien. Welche Kunstorte begeistern Sie abgesehen vom eigenen Haus?
Da sich Fotografie mit allen Medien verschränkt, wie Malerei, Performance, Architektur oder Musik, besuche ich regelmäßig Ausstellungen im Belvedere 21, MUMOK, MAK, dem Architekturzentrum Wien sowie der Kunsthalle und der Wiener Galerienszene.
Ihr ganz persönlicher Geheimtipp für Wien?
In der Wiener Traditionsmanufaktur J.& L. Lobmeyr kann man die Gläser von Otto Wagner, Adolf Loos, Stefan Sagmeister und Formafantasma bewundern, danach geht’s um die Ecke auf einen Drink in die legendäre Loosbar.
Sie haben das Kunst Haus seit Ihrer Übernahme 2014 neu positioniert. Wofür steht es 2018?
Das Kunst Haus Wien ist das Ausstellungshaus für zeitgenössische Fotografie in Wien. Als weiteren Schwerpunkt und in Anlehnung an den Gründer des Hauses laden wir regelmäßig Künstler ein, die sich mit den aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen. Sie beleuchten mit den Mitteln der Kunst Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Recycling oder das Schmelzen der Polkappen.