
Insider Wien: Gebrüder Stitch
HOSENLABOR der gebrüder stitch
Moriz Piffl und Michael Lanner sind die Gebrüder Stitch. Im Hosenlabor in Wien designen die Vollpension-Gründer (leckere Kuchen von der Oma) ihre Maßjeans.
Wien bewegt sich: Was ist neu in der Stadt?
Mittlerweile kann man in Wien eigentlich fast die ganze Woche um die Häuser ziehen: etwa bei „Tanz durch den Tag“ (https://www.facebook.com/TanzddTag) oder „Kein Sonntag ohne Techno“ (http://ksot.at). Selbst der Sonntag ist zumindest im Sommer keine partyfreie Zone mehr, das finden wir lässig! Es gibt ein paar Ecken, wo sich etwas tut: Vorgarten- und Kamelitermarkt oder am Donaukanal. Der ist mittlerweile sehr fein geworden, da war vor zehn Jahren noch wenig los.
Sie kennen die Szene! Wen oder was zeigen Sie uns?
Naja, wir arbeiten recht viel, da bleibt leider zu wenig Zeit, um überall unterwegs zu sein. Wer glaubt, die Gebrüder sind auf jeder Party, der irrt! Wo viel abgeht und viele Wiener noch nichts mitbekommen haben, ist die Social Entrepreneurship-Szene rund um den Hub Vienna. Chapeau, da tut sich was!
Apropos: Wann sperrt eigentlich die Vollpension (Senioren kochen für alle) wieder auf?
Wir planen, im Herbst wieder loszustarten. Genau wissen wir es noch nicht, der Tag wird kommen!
Wenn nicht Frau Charlotte kocht: In welches Restaurant laden Sie Ihre Kollegen, wenn Ihnen so richtig zum Feiern ist?
Rudi´s Beisl mag ich, Sinhor Vinho ist ein supernetter Portugiese (Schwarzhorngasse 8), Mamas Sri Thai in der Baumgasse (Nr. 18), da gibt’s´ das beste Curry der Stadt, da suchst du selbst in Thailand lang, bis du etwas Besseres findest. Der Feuervogel bei der Markthalle ist eine skurrile Erfahrung, da empfehle ich die Kaukasische Platte oder das Zarenmenü (Alserbachstraße 21). Ein Freund von uns betreibt das Kontrapunkt im 6. - sehr gute Küche (Windmühlgasse 20)!
Haben Sie vielleicht auch noch einen Tipp für ein gutes Lunchlokal in Ihrer Gegend?
Wir lunchen nicht ;-) Zum Mittagessen gehen wir gern in den Chimbiss, manchmal auch einfach zum Duran auf ein Schnitzerl (etwa Mariahilfer Straße 91).
Jeder Unternehmer hat ein Stammlokal. Wie heißt Ihres?
Unser Stammlokal ist wohl das phil! Da ist die Idee für Gebrüder Stitch entstanden; ich glaub auch die für die Vollpension. phil-good-Frühstücke hab ich bald mehr verspeist als von meiner Mama.
Wohin nach Feierabend zum Hirnlüften?
Ich hab eine Schwäche für Beisln. Ich war kürzlich wiedermal zum "Reden in der Eden", sehr abgedreht, Sakko-Pflicht und die vermutlich teuersten Gin-Tonics, die man in Wien außerhalb des Rotlichts kriegen kann. Eine kleine Zeitreise in die Dekadenz vergangener Tage (Liliengasse 2). Die ganzen Stars der Vergangenheit sind alle eine Reise wert, ob es jetzt das Gutruf (Milchgasse 1), das Havelka (Dorotheergasse 6) oder die Loosbar ist (Kärntner Durchgang 10). Peter Hartauers Operncafé ist der Hammer. Das hab ich erst kürzlich entdeckt! Zum Partymachen mögen wir es laut und elektronisch! Zum Biertrinken taugt uns der Future Garden ganz gut. Das Liebling hat uns auch öfter gesehen im letzten Jahr.
Und welcher kulturelle Ort inspiriert Sie?
Ich mag Fotoausstellungen, Mike liebt elektronische Musik. Was uns beiden taugt, und wo wir in den letzten Jahren durch persönliche Freundschaften, die über unser Projekt entstanden sind, eingetaucht sind, ist das Sound Frame Festival und die ganze Visual-Szene in Wien sowie das Impulstanzfestival (11.7.-11.8.). Echte Connaisseure mit Plan sind wir aber wohl nirgends. Wo ich heuer zum ersten Mal war, ist das Viennese Soulfood Festival, eine sehr lässige Möglichkeit, viel gute österreichische Musik aus unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen (jedes Jahr im Frühling).
Abschließend noch ein Hotel, in das Sie Geschäftspartner und potentielle Investoren einbuchen?
Wir bringen Freunde bei uns auf der Couch, im Urbanauts (Favoritenstraße 17, G 3-5) oder im Daniel unter.
HOSENLABOR der gebrüder stitch
Lerchenfelder Straße 85-89
1070 Wien
+43 680 1449385
internet@gebruederstitch.com