
Insidertipps Wien: Kristina Kulakova
viennacontemporary
Kristina Kulakova betreut die Bereiche Marketing und Kommunikation der Kunstmesse viennacontemporary. Sie kennt die jungen, aufstrebenden Künstler der Stadt und verrät ihre liebsten Galerien, Cafés und Restaurants in Wien. Plus: ihr Lieblings-Yogastudio in der Innenstadt.
News aus Wien! Welche Openings haben dich zuletzt in der Stadt begeistert?
Mein persönliches Opening in Wien ist der dritte Bezirk, da ich gerade dorthin gezogen bin und ihn für mich neu entdeckt habe. Ansonsten finde ich das neue Hotel Andaz am Hauptbahnhof super!
Hotel Andaz am Belvedere Vienna
Arsenalstraße 10
1100 Wien
+43 1 53298480
www.signa.at/de/real-estate/andaz-am-belvedere-wien
Was tut sich momentan in der heimischen Kunstszene?
Ich lebe seit 2012 in Wien. Seitdem wird die Wiener Kunstszene immer internationaler. Auf meinen Reisen bin ich oft überrascht, wie informiert die Menschen über unsere Kunstszene sind und wie groß das Interesse ist. Wien hat viel Movement zu bieten und das weiß man über unsere Grenzen hinaus. Konkret hat Wien einige neue Offspaces und Galerien im Angebot. Felix Gaudlitz ist ein gutes Beispiel.
Welche Neighborhood ist kreativer Nabel der Stadt?
Ganz klassisch würde ich sagen der siebente Bezirk. Interessant sind für mich auch der Yppenplatz und der zweite Bezirk. Beide behaupten sich immer mehr als Hotspots. Außerdem spürt man meiner Meinung nach auch in der Inneren Stadt immer mehr junge Energie. Der Bezirk erlebt diesbezüglich gerade einen echten Aufschwung. Persönlich finde ich die meiste Kreativität jedoch an Orten, die nicht Teil der Szene sind. Sei es in den Weingärten, in Parks oder an der alten Donau.
Du nimmst Freunde mit auf eine Galerie-Tour durch Wien. Wohin geht es?
Die meisten Galerien sind in drei Gegenden zu finden: um die Eschenbachgasse, die Schleifmühlgasse und im ersten Bezirk. Besonders gerne habe ich die Galerie nächst St. Stephan in der Grünangergasse. Von dort kann man die Tour dann mit ein wenig Sightseeing ausklingen lassen.
Galerie nächst St. Stephan, Grünangergasse 1, 1010 Wien
In welchen jungen, noch wenig bekannten österreichischen Künstlern steckt deiner Meinung nach großes Potenzial?
Die Künstler, die in der diesjährigen Zone1 der viennacontemporary ausgestellt werden, sind ein gutes Beispiel für junge Künstler mit großem Potenzial. Ich denke da zum Beispiel an Marina Sula, Sophie Thun oder Marcin Zarzeka.
viennacontemporary, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Wo triffst du Kollegen aus der Kunstszene zum Netzwerken?
Meistens bei Galerie- und Museums-Openings oder auf der Straße im altbekannten siebenten Bezirk. Ansonsten natürlich auch in einem der vielen Kaffeehäuser in Wien, zum Beispiel im Wolfgang Coffee im QWSTION Store.
Kunst trifft Genuss – in welchen Lokalen genießt du die Mischung aus gutem Essen und stilvollem Ambiente?
Eines meiner Lieblingslokale ist die Labstelle (Lugeck 6). Außerdem ist das Seven North ein guter Tipp (Schottenfeldgasse 74). Die Atmosphäre dort ist toll und man kann den Köchen beim Zubereiten der Speisen zusehen. Das Team von Mochi hat auch zwei neue Standorte aufgemacht: das Pop-Up-Lokal Kikko Ba in der Schleifmühlgasse 8 und die Erweiterung ihres Lokals O.M.K. Die stehen beide auf meiner Liste!
In welchen Shops kaufst du ein Outfit für die Vernissage der viennacontemporary?
Ich bin ein großer Fan von Petar Petrov und NNEDRE aus Sankt Petersburg, die nicht nur eine tolle Designerin ist, sondern auch eine sehr gute Freundin.
Auf welchem Dancefloor treffen wir dich beim Feiern nach der Messe?
Überall wo es gute Musik gibt! Wo man mich diesen Herbst auf jeden Fall tanzen sehen wird, ist auf der Afterparty der viennacontemporary. Die ist aber leider nur für geladene Gäste. Ansonsten findet man mich eher im Yogastudio als auf der Tanzfläche. Bei Body Concept in der Innenstadt zum Beispiel.
Freunde kommen dich während der Messe besuchen. In welchem Hotel buchst du ein Zimmer?
Die erste Option ist meine Couch. Wenn diese schon vergeben ist, stehen das Hotel Sacher (Philharmoniker Straße 4) oder das SO/ Vienna (Praterstraße 1) auf der Liste. Letzteres auch wegen dem minimalistischen Design. Ein super Tipp ist auch das magdas im Zweiten: tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und ein cooles soziales Projekt.
viennacontemporary
Karl-Farkas-Gasse 19
1030 Wien
+43 1 9962033
www.viennacontemporary.at