
Insiderin Wien: Maryam Yeganehfar
yamyam event production
Maryam Yeganehfar hat viele Talente: Sie ist Inhaberin einer Eventagentur, sie kocht, fotografiert – und hat gerade einen kreativen Concept Space eröffnet.
In der Hollandstraße haben Sie gerade mit Silvia Gattin einen Concept Space eröffnet. Was können wir uns darunter vorstellen?
Eine Art Ideen-Atelier, mit dem wir Eventagentur, Boutique, Showroom und vieles mehr unter einem Dach vereinen. Hier verschmelzen all unsere Passionen – Reisen, schöne Dinge aus aller Welt und Interieur-Design – zu einem kreativen "meetingplace for likeminded people".
Welche spannenden Adressen rund um die Hollandstraße muss man sonst noch kennen?
Im Wulfisch verkauft ein Hamburger Fischbrötchen in Wien – ein absolutes Muss am Karmelitermarkt. Will man Steak Fitte in Bistro-Atmosphäre und mit Wiener Wirtshaus-Flair genießen, muss man zu Skopik und Lohn gehen. Ein Gin Tonic nach dem Dinner hat auch noch nie geschadet. In der Weinschenke gibt es die besten Burger in ganz Wien. Am meisten liebe ich die Trüffelmajo zu den Kartoffeln. Das Mochi erinnert mich sehr an meine Zeit in L.A., dort serviert man das beste Fusion-Sushi.
Einzigartige Eventlocations aufzuspüren, ist Ihr Job. Welche Location in Wien bringt Sie immer wieder zum Staunen?
Das Odeon Theater ist eindeutig meine Lieblingslocation. Der Raum hat Patina und Flair – und dazu soviel Eigenständigkeit in seiner einzigartigen Architektur, die dann aber doch wieder sehr vielfältig einsetzbar ist.
Blumen, Farben, Ausstattung – bei Ihren Events achten Sie auf jedes Detail. Wo in Wien treffen Sie auf dasselbe Feingespür?
Die Zweigstelle ist nicht nur ein Blumengeschäft, sondern eine Blumenwerkstatt, die Kunst aus Blumen macht. Wunderbar ist auch die Blumenkraft – jeder Besuch ist ein herrlicher Ausflug in eine Welt aus Farben, Düften und floralen Nuancen.
Sie kochen und fotografieren gern. Sie haben beim Kochbuch "Rose, Schwein & Feigenblatt" mitgewirkt und die Fotos beigesteuert. Welche Geschichte verbindet Sie mit der Autorin Margot Van Assche?
Ich habe Margot kennengelernt, weil ich in ihrem ehemaligen Lokal, dem M77, ein Event ausgerichtet habe. Irgendwann entstand die Idee für das Kochbuch. Margot und ich haben fünf Jahre lang gemeinsam mit drei Freundinnen an diesen Rezepten gearbeitet, sie entwickelt, verbessert und fotografiert.
Apropos Bücher: Wohin schicken Sie uns, um schöne Coffeetable-Books zu kaufen?
In die Buchhandlung Aichinger in der Weihburggasse! Dieses Buchgeschäft liegt nicht nur am eindeutig schönsten Platz Wiens, dem Franziskanerplatz, sondern sie ist auch wirklich wundervoll. Am besten man kauft ein Buch und setzt sich danach ins kleine Café, um darin zu schmökern.
Wenn Sie für Freunde kochen: Wo kaufen Sie die Zutaten?
Am Naschmarkt. Auch wenn der Markt leider schon lange nicht mehr das ist, was er einmal war, bietet er dennoch eine breite Auswahl an Möglichkeiten, um für ein feines Abendessen einzukaufen.
Wo stöbern Sie nach ausgefallenen Vintage-Unikaten?
Bei Bananas in der Kettenbrückengasse. Wenn man hineingeht, möchte man am liebsten alles mit nach Hause nehmen. Viele meiner Lieblingsstücke im Büro und zu Hause stammen von dort. Ansonsten werde ich auch im Dreimäderlhaus auf der Wiedner Hauptstraße oder auf allen Flohmärkten dieser Welt fündig.
Sie haben persische Wurzeln, haben in Los Angeles gelebt und reisen gerne. Wo erleben Sie Wien besonders cosmopolitisch und weltoffen?
Bei kulturellen Events, in Museen, an Orten wie dem Mochi, bei Pop-up-Events wie neulich beim Nobu im Hotel Bristol – und natürlich in unserem eigenen Concept Space!
yamyam event production