In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


Insiderin Wien: Karola Kraus

Mumok Ludwig-Stiftung

Karola Kraus ist Direktorin des Museums Moderner Kunst. Sie findet ein Kunstwerk gut, „wenn es mehr Fragen aufwirft, als eindeutige Antworten zu liefern“.

von Nina Glatzel / 09.03.2014

Ihr Leben gehört der Kunst. Was muss man in Wien gesehen haben?
Ich mache einmal im Monat meine obligatorischen Galerienrundgänge, besuche die Museen, die Secession oder diverse Off-Spaces. Ein besonderes Anliegen ist mir der ständige Austausch mit KünstlerInnen, die ich in ihren Ateliers besuche.

Secession

Friedrichstraße 12
1010 Wien
+43 1 5875307
www.secession.at

Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien
Was ist neu auf dem Wiener Kunstsektor, das Sie begeistert?
Die Wiener Kunstszene bewegt sich sehr schnell und ist international gut vernetzt. Momentan scheint der Trend wieder Richtung „Drinks mit Mehrwert“ zu gehen. Vor allem von KünstlerInnen gestaltete Bars laden zum Verweilen und Austausch ein – vielleicht nicht zuletzt wegen der Tradition der legendären Fledermaus Bar. So gibt es schon etwas länger den von Lucie Stahl und Will Benedict initiierten Space L'Ocean Licker (Helenengasse, Ecke Praterstern, bei der Unterführung), dessen Außenfassade unter anderem der Berliner Künstler Henning Bohl gestaltet hat und in dem man auf weniger als fünf Quadratmetern bis ins Morgengrauen tanzen kann. In diesem Kontext fallen mir auch noch das V.esch (Schikanedergasse 11) oder die Bar Du Bois ein. Toll finde ich dabei, dass sich diese temporären Projekte neben etablierten Galerien einmieten und sich gegenseitig befruchten.

Bar Du Bois

Bauernmarkt 9
1010 Wien
www.bardubois.at

Bar Du Bois, Bauernmarkt 9, 1010 Wien
Wo bietet Wien jungen Künstlern eine Plattform?
Wien hat mit der Universität für angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste (Schillerplatz 3) zwei Orte, wo man sich vor allem auch im Feld der Kunsttheorie ein fundiertes Wissen aneignen kann. Der gute Ruf konnte mittlerweile viele bekannte KünstlerInnen und TheoretikerInnen mit Professuren an die Stadt binden, die so ihre gebündelten Erfahrungen mitbringen. Zur Zeit kommen vermehrt KunststudentInnen aus dem skandinavischen Raum nach Wien, um sich in die Klassen von Heimo Zobernig oder Julian Göthe einzuschreiben. Diese Vernetzung zeigt, dass es in Wien gerade brodelt und ein gut gedüngter Nährboden für gedeihende Generationen besteht.

Die Angewandte

Oskar-Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
+43 1 711330
www.dieangewandte.at

Die Angewandte, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Revolutionäre Gedanken in der Kunst sind Ihnen ein Anliegen. Welche Stadtteile von Wien passen in dieses Denkmuster?
Die Ringstraßenanlage von Otto Wagner mit ihren U-Bahnstationen und das Loos Haus am Michaelerplatz: ein zentrales Bauwerk der Wiener Moderne. Es markiert die Abkehr vom floralen Dekor des Secessionismus. Auffallend ist der Mut der Wiener Baubehörden, auf historische und denkmalgeschützte Gebäude moderne Dachaufbauten zu genehmigen.
Loos Haus, Michaelerplatz 3, 1010 Wien
Sie pflegen Ihre Netzwerke in der Künstlerszene regelmäßig. Haben Sie dafür einen Lieblingsort?
Ich verabrede mich gerne zum Mittagessen bei "Kim kocht" am Naschmarkt (Stand 28), im Beaulieu (Herrengasse 14) oder im Da Giorgina. Zum Abendessen gehe ich ins Oswald & Kalb (Bäckerstraße 14), dem legendären Stammlokal vieler Künstler. Im Sommer kann man im Vestibül (Doktor-Karl-Lueger-Ring 2) herrlich draußen sitzen.

Da Giorgina

Bankgasse 2
1010 Wien
+43 1 5333175
www.giorgina.at

Da Giorgina, Bankgasse 2, 1010 Wien
Und wo entspannen Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag?
Bei meinen Spaziergängen durch die Stadt, an der Donau oder im Waldviertel. Im Sommer gehe ich nach der Arbeit oft zum Schwimmen auf das Badeschiff.

Badeschiff

Donaukanallände zw. Schwedenplatz und Urania
1010 Wien
+43 699 15130750
www.badeschiff.at

Badeschiff, Donaukanallände zw. Schwedenplatz und Urania, 1010 Wien
Freunde aus dem Ausland kommen zu Besuch. In welchem Hotel übernachten sie?
Ich liebe das Hotel Triest. Es verbindet auf wunderbare Weise Kunst, Design, Architektur und Charme. Wenn es mehr Luxus sein soll, empfehle ich das Sacher (Philharmonikerstraße 4) oder das neue Sans Souci (Burggasse 2) in unmittelbarer Nachbarschaft zum MuseumsQuartier.

Das Triest

Wiedner Hauptstraße 12
1040 Wien
+43 1 589180
www.dastriest.at

Das Triest, Wiedner Hauptstraße 12, 1040 Wien
Sie schätzen gutes Essen. Welches Restaurant können Sie in Wien empfehlen?
Ich bin ein Fan vom Skopik und Lohn im zweiten Bezirk (Leopoldsgasse 17). Dort bekommt man nicht nur hervorragendes Essen der Wiener Beisltradition, man sitzt außerdem unter einer Deckenmalerei von Otto Zitko. Den Cocktail danach trinke ich gerne in der Loosbar, die architektonisch nicht zu schlagen ist, oder in der Le Loft Bar in der 18. Etage des Sofitel (Praterstraße 1), von der man einen atemberaubenden Blick auf Wien genießen kann.

Loosbar

Kärntner Durchgang 10
1010 Wien
+43 1 5123283
www.loosbar.at

Loosbar, Kärntner Durchgang 10, 1010 Wien
Wenn Sie einen Tag in Wien hätten: Was wäre auf Ihrer Agenda?
Zuerst einige Galerien, dann zur Generali Foundation (Wiedner Hauptstraße 15) oder zur Thyssen-Bornemisza Art Contemporary im Augarten (Scherzergasse 1A). Danach weiter zum Mochi (Praterstraße 15), wo man sensationell japanisch essen kann. Anschließend ein Spaziergang durch die Weinreben und zum Abschluss eine Jause beim Heurigen Welser in Grinzing.

Heuriger Welser

Probusgasse 12
1190 Wien
+43 1 3189797
www.werner-welser.at

Heuriger Welser, Probusgasse 12, 1190 Wien
Und welche Geschäfte haben Sie kürzlich beim Schlendern durch die Gassen entdeckt?
Gleich ums Eck vom mumok (Museumsplatz 1) entdeckte ich kürzlich eine kleine, sehr schöne Boutique namens Nachbarin. Dort findet man selektierte Modelabels, die es sonst in Wien nicht zu kaufen gibt, wie Veronique Leroy und Preen oder handgezeichnete Foulards von Swash sowie eine feine Auswahl an Clergerie. Wer gerne die Heurigenkultur abseits von urigen Klischees und unweit des Zentrums in den Wiener Weinbergen kennenlernen möchte, dem empfehle ich die Buschenschank in Residence der jungen Winzerin Jutta Ambrositsch (Himmelstraße 7). Von März bis Mai öffnet sie an ausgewählten Terminen - den Blick über die Stadt gibt's inklusive.

Nachbarin

Gumpendorfer Straße 17
1060 Wien
+43 1 5872169
www.nachbarin.co.at

Nachbarin, Gumpendorfer Straße 17, 1060 Wien


Mumok Ludwig-Stiftung

Museumsplatz 1
1070 Wien
+43 1 525000
www.mumok.at

Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen