Du willst abgesichert auf Geschäftsreise zu gehen? Mit deinem Team eine effiziente, gute Zeit verbringen? Mit einer Jahresversicherung für deine Firma jettest du ganz ohne Risiko um die Welt. Welche Vorteile die Firmen-Reiseversicherung außerdem hat und in welche Fallen du beim Thema Reiseschutz nicht tappen solltest, verraten wir dir hier.
von Franziska Riedl / 02.06.2023
Stell dir vor, du leitest ein zehnköpfiges Unternehmen und eine Reise nach Los Angeles steht an. Oder ein Trip mit der Bahn nach Bregenz. Oder eine kurze Bustour nach Venedig. Ganz egal. Und dann passiert’s: das neue Handy eines Team-Members wird gestohlen. Schweißausbruch, denn in so einen Fall haftest du.
Gerade für kleiner und mittlere Unternehmen ist eine Firmen-Jahresversicherung smart. Unfälle, Krankenrücktransporte, Diebstahl - all das kann ganz schön schnell ganz schön teuer werden. Und genau hier fängt dich der Jahres-Geschäftsreise-Schutz der Europäischen Versicherung auf. Denn die Versicherung wurde speziell für KMU mit maximal 60 Mitarbeitenden konzipiert. Bevor du die nächste Dienstreise für dein Unternehmen buchst, schau dir diese 10 Punkte an, die du über Geschäftsreiseversicherungen wissen musst:
1. Als Dienstgeber*in haftest du für das Team
Fest steht: auf Dienstreisen haften Dienstgeber*innen für ihre Mitarbeitenden. Für dich wichtig zu wissen ist, dass sich das Haftungsrisiko im Ausland grundsätzlich erweitert. Eh klar, denn hier kannst du weniger planen und der Einfluss auf potentiell kritische Situationen sinkt. Gerade wenn du ein kleines Unternehmen leitest, wird es da schnell tricky und – im schlimmsten Fall – existenzbedrohlich. Etwa dann, wenn nach einem Unfall der Heimtransport mit dem Ambulanzjet 200.000 Euro kostet.
c Adobe Stock
2. Reiseschutz weltweit
Eine Jahresreiseversicherung mit der Europäischen Versicherung deckt alle Destination weltweit ab: Vom Tagestrip bis zur Weltreise. Ganz egal ob ihr in Rekawinkel Halt macht oder wichtige Kund*innen in Kapstadt besucht.
3. 42 Tage pro Reise versichert
Jetzt geht es um die Frage, wie lange deine Mitarbeitenden und du versichert seid? Pro Geschäftsreise sind die ersten 42 Tage eures Aufenthalts gedeckt. Ist dir das zu kurz, erweiterst du den Zeitraum ganz easy mit dem Zusatzpaket „Reisedauer“ auf 84 Tage pro Reise.
4. Rücktransport auch nach geplantem Reiseende
Sollte jemand aus deinem Team während einer versicherten Reise unerwartet erkranken, ersetzt die Europäische Reiseversicherung die gesamten Kosten der stationären Behandlung. Und zwar so lange, bis er oder sie wieder sicher nach Österreich zurücktransportiert werden kann. Und auch dann, wenn das ursprünglich geplante Reiseende schon vorbei ist.
c Adobe Stock
5. Keine Sorgen mit Stornoversicherung
Bis zum Beginn einer Reise kann so einiges passieren. Deshalb kannst du alle beruflichen und privaten Reisen mit dem Jahres-Komplett-Schutz auch inklusive Stornoversicherung abschließen. Das macht Sinn: Solltest du die Reise im worst case nicht antreten können oder sie vorzeitig abbrechen müssen, übernimmt die Europäische Reiseversicherung die Stornokosten zur Gänze.
Wusstest du, dass du einen Reisedoc mit auf Urlaub nehmen kannst?.
6. Versichert, egal mit welchem Verkehrsmittel
Du reist am liebsten mit der Bahn oder findest Flugreisen am entspanntesten? Mit welchem Verkehrsmittel du verreist ist der Versicherung reichlich egal. Denn sie versichert alle Reisen. Mit allen Transportmittel - vom Segelschiff bis zum Bus.
c Tom Barrett / Unsplash
7. Reiseschutz auch in der Freizeit
Weil die wenigsten von uns auf Geschäftsreisen 24/7 arbeiten, sind bei der Jahresversicherung Freizeitaktivitäten in der Zeit der Geschäftsreise mitversichert. Außerdem praktisch: auch insgesamt drei arbeitsfreie Tage, die direkt vor oder nach der Geschäftsreise am selben Ort angehängt werden, sind im Schutz mit dabei.
8. Sorgenfrei, auch wenn die Familie mitreist
9. Kreditkartenversicherung - reicht das?
Haben alle in deinem Team eine Kreditkarte? Musst du die Reise komplett über Karte bezahlen? Wie ist das eigentlich mit dem Heimtransporten im Fall eines Unfalls? All diese Fragen solltest du dir stellen, wenn du glaubst, mit der Kreditkarte gut geschützt zu sein. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das nämlich nicht der Fall. Denn nur wenige Karten sind in puncto Versicherungsschutz den modernen Anforderungen von Geschäftsreisen gewachsen.
c Adobe Stock
10. Nicht genug Schutz mit Sozialversicherung und E-Card
Auch auf Sozialversicherung und E-Card kannst du nicht immer bauen. Bei Krankheiten oder einem Unfall übernehmen sie nur Teile der Kosten. Und auch das nur innerhalb der EU und in einigen ausgewählten Ländern, zum Beispiel in der Schweiz. Rück- oder Verlegungstransporte sind da nicht versichert. Aufenthalte in privaten Ambulanzen oder in Privatspitälern fallen auch aus dem Schutz.