
Neuer Cocktailbar-Mix in Wien
Von einer geheimen Speakeasy Bar im Stil der Roaring Twenties und einem sündhaft französischen Neuzugang, bis zu Molekularcocktails und einem Alleskönner im Kellergewölbe – wir haben uns durch Wiens neueste Bars gekostet.
Klicke hier für mehr Bar-Tipps in Wien>>

c Plus43
Speakeasy im Siebenten: Plus43
Die Goldenen Zwanzigerjahre erleben im Bezirk Neubau gerade ihren zweiten Frühling: als Speakeasy Bar Plus43. Um hineinzukommen benötigst du einen geheimen Zugangscode (anrufen oder eine Nachricht schicken). Der Aufwand lohnt sich: hinter der versteckten Tür befindet sich eine edle Bar, in der Barkeeper Semih Aybar kreative Drinks der Extraklasse mixt. Vergiss ruhig die Cocktail-Liste und vertraue stattdessen ganz auf Semihs Talent. Somit kommst du in den Genuss von ungewöhnlichen Zutaten wie Kürbiskernöl. Auch das Styling kann was: Cocktails werden dir hier auch mal in der Glühbirne serviert!
Paris im Zweiten: Pigalle
Oh là là! Mitten im 2. Bezirk, wo früher das Barfly logierte, gibt es jetzt einen neuen französischen Hotspot, als Wiener Hommage an das verruchte Pariser Viertel. Frivoles Flair wird auf zwei Etagen mittels Samt, schummriger Beleuchtung, einer sündhaft roten Bar und Cocktails für la Soirée und la Nuit erwirkt. Wobei der Pigalle Dudler mit Almdudler-Sirup dich wieder ganz nach Wien zurückholt. Dazu gibt es Happen wie Beef Tatar oder Charcuterie et Fromage.
Molekular im Ersten: NeunDreiviertel
Zu lässigen Molekular-Cocktails gehört mehr als Trockeneis und flüssiger Stickstoff. Darauf baut NeunDreiviertel, Wiens erste molekulare High-End Cocktailbar. Dahinter stecken Patrick Davis, dessen Vater schon Bartender im Havana war, und Maria Keskou. Gegenüber der Karlskirche zeigen sie jetzt, was sie drauf haben. Sie arbeiten mit vier molekularen Techniken: Klärifizieren, Sphärisieren, Schäumen und Emulsieren. Das Resultat sind experimentelle Cocktail-Kreationen, bei denen es ordentlich raucht, perlt und schäumt – mit Namen wie Butter Beer, Clarified Pornstar Martini oder Bishop‘s Potion.

c Philipp Lipiarski
Cocktail-Kitchen-Club im Ersten: Glückskind
Das neueste Oeuvre des Wiener Multigastronomen Philipp Pracser ist ein ambitioniertes Unterfangen: über mehrere Geschoße des Kellergewölbes des ehemaligen Villon-Weinkeller erstreckt sich sein Cocktail-Kitchen-Club. Für die Barleitung wurde Top 10 „World Class Global Bartender“ Marcus Philipp engagiert, kulinarisch ist der ehemalige Lugeck Küchenchef Matthias Pospisil zuständig – und Mittwoch bis Samstag wird im Club bis vier Uhr früh durchgefeiert. See you there.

c Bar Campari
Camparis Sala Davide im Ersten
Es gibt sie zwar schon seit ein paar Monaten, die Bar in der oberen Etage der Bar Campari im Goldenen Quartier, jetzt aber mit neuem Fine-Arts-of-Mixology-Konzept von Barchef David Penker. Nach dem Sohn des Campari-Erfinders benannt, dekorieren bekannte Campari-Plakatmotive die Wände. Zum Campari oder der eigenen Cocktail-Kreation (die auf Wunsch für den nächsten Besuch gespeichert wird) gibt es Pinsa (Mischung aus Pizza und Focaccia) und andere italienische Schmankerl.
Sala Davide, Bar Campari, Seitzergasse 6, 1010 Wien

c Nina Binder
Italo im Neunten: Bar Pani
Es lohnt sich für Cocktail-Aficionados einen Ausflug in den neunten Bezirk zu machen. Dort liegt ganz unscheinbar an der Rossauer Lände ein spannender neuer Barhotspot von Marco Pani, einem Italiener der sich schon seit 1998 einen Namen in Wien macht, unter anderem in der Luster-Bar im Sechsten. Mittwoch- bis Samstagabend findest du in der Mid-Century-Style Bar jede Menge Cocktail-Hits wie etwa den Thai Massage mit Ingwer und Zitronengras.

c 1+1 Bar
Einladend im Siebenten: 1+1 Bar
Gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre mit vollem Kühlschrank und guter Stimmung, aber ohne danach aufräumen müssen – so leger präsentiert sich die 1+1 Bar. Was hinter dem Namen steckt? Hier gibt es zwei Drinks zum Preis von einem! Die Gastgeber wollen das Ausgehen erschwinglich machen. Also schnapp dein Tinder-Date oder die besten Freundin und genieße. Jeden Monat gibt es acht 1+1 zur Auswahl, darunter frisch gezapftes Bier, Spritzer-Kreationen und regionale Longdrinks.