
10 neue Lokale für Wien - kennst du alle?
Der Herbst bietet für die Foodies der Stadt allerhand Neues von der Schnitzelsemmel Deluxe bis zum Hipster-Würstelstand, vom Private Dining bis zur Foodhall. Schau rein!
Hier verraten wir dir noch mehr Lokalneuheiten in Wien!
1020: Café Engländer Praterstern
Kaum ein Jahr war es offen, das vegetarische Lokal Pure – jetzt hat Engländer-Chef Christian Wukonigg übernommen und macht daraus einen zweiten Standort seines Kult-Cafés im ersten Bezirk. Auch hier sollen sich künftig Politiker, Journalisten, Schauspieler und Kabarettisten tummeln. Die Location ist groß im Kommen, Stil und Einrichtung passen schon perfekt, und auch Küche und Preise werden dem Original in der Postgasse treu bleiben.

c Julius Hirtzberger
1080: Restaurant Doubek
Stefan Doubek erkochte zuletzt für die Umar Fisch Bar am Naschmarkt drei Hauben, jetzt wagt er mit Partnerin Nora Pein den Sprung zum eigenen Restaurant – in der passend benannten Kochstrasse. Ein ambitioniertes Unterfangen: verteilt auf drei Ebenen und mehr als 300 Quadratmeter Fläche wird auf gerade Mal acht Tischen für 22 Gäste ein 14- bis 16-Gänge Menü serviert – natürlich mit viel Fisch und Meeresfrüchten, gekocht wird dabei mit eigens für ihn entwickelter Feuerküche. Archaisch, leidenschaftlich und mit Private Dining Room.
1100: Steinhart
Österreichisches Essen, modern interpretiert, dazu heimische Weine und eine gemütliche Atmosphäre – so lautet die Devise von Gastro-Profis Florian Steiner und Klaus Hartl für ihr neues Lokal. Zu finden im „Neuen Landgut“ in den alten Gemäuern der ehemaligen Gösserhalle in Wien Favoriten. Das Mittagessen gibt’s als lockeren Self-Service, am Abend heißt es dann Casual Fine-Dining. Dabei stehen regionale Produzenten im Vordergrund. Es kommen Veganer und Vegetarier wie auch Fleisch-essende auf ihre Kosten.

c StokeSixAgency
1180: Kutsch
Das Kutsch am Kutschkermarkt im 18. Bezirk steht für gutbürgerliche, österreichische Küche aus regionalen Produkten vom Markt – mit leichtem Weltkücheneinschlag verfeinert, schließlich hat Max Maierhofer kulinarische Erfahrungen in San Francisco, Ibiza und Faro gesammelt. Davon kannst du dich beim wöchentlich wechselnden Mittagsmenü, abends beim Drei- oder Vier-Gänge Marktmenü, oder beim Wochenend-Brunch überzeugen. Dann gibt es auch immer Sonntagsbraten – bis er aus ist.
Kutsch, Schopenhauerstraße 19, Ecke Kutschkergasse 15, 1180 Wien

c Linus Berghaus
1040: NineOfive
Nach Jahren als Sommelier in der Haubengastronomie wollte Sebastian Georgi ein neues Casual Dining-Konzept ins Wiener Freihausviertel bringen. „Ohne Zwang und Krawatte“, wie er schmunzelt. nineOfive ist der erste österreichische Ableger eines mehrfach ausgezeichneten Casual Dining Konzepts in Deutschland. Es dreht sich alles um Pizza Napoletana (nach 72 Stunden Fermentierung in original italienischen Steinöfen gebacken). Und Wein. Glasweise, flaschenweise, literweise – nur das gute Zeug kommt ins Glas, von etablierten Spitzenwinzern wie auch spannendes Neuentdecktes.

c Brioche & Brösel
1010: Brioche & Brösel
Wiener Burger heißt die Schnitzelsemmel der Superlative von der Wiener Schnitzel-Dynastie Figlmüller. Dabei stehen im ehemaligen Würstelstand in der Rotenturmstraße zwei Varianten am Menü: Wiener-Schnitzel-Burger und Tafelspitz-Burger. Bei ersterem gesellen sich zum Kalbsschnitzel im Brioche-Bun fermentierte Zitronen, Zwiebelmarmelade, Petersilmayonnaise und Salat. Letzterer wird sous vide gegart und mit Kartoffelstroh und frischem Kren sowie Schnittlauchsauce serviert. Dazu gibt’s Trüffelchips und als Nachspeise Manner Schnitten. Fastfood auf die feine Wiener Art, eben.

c Maya Garden
1020: Maya Garden
Beach-Feeling mitten in Wien. Im Juli hat sie eröffnet, die Beachbar mit Restaurant, direkt an der Donau. Mit Drinks, Speisekarte und mediterranem Flair. Auch wenn die Sonnenliegen weggepackt werden, die Türen stehen weiterhin offen für spontane Walk-ins, das Programm wird auf Wintermodus umgestellt. Die Idee stammt übrigens von der neuen One Life Group rund um den Szeneastronomen Joachim Natschläger, den du eventuell vom O-Klub, der Hannelore Bar oder dem Champagner-Club Heidi kennst.

c Zekye Ersöz
1020: ExtraWürstel
Würstelstand reloaded. Auf der Taborstraße eröffnete Felix Fuchs, der zuvor beim Wiener Würstelstand im achten Bezirk Pikantes brutzelte, gemeinsam mit seinem Bruder ein neues Hipster-Standl, mit Klassikern wie Bosna oder Käsekrainer. Wobei die Bosna mit Kimchi von Cucina Alchimia und einer Mayonnaise aus fermentierten Sojabohnen belegt wird. Auch Vegetarier werden bei Schmankerln wie eingelegtem Karfiol in supercrunchy Panier mit umami-feuriger Sauce glücklich.
1070: Kaan
Im Wiener MuseumsQuartier haben das französische Architekten- und Pritzker-Preisträger-Duo Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal vor vielen Jahren ein Lokal gestaltet, in dem nun Gökhan und Birgit Yolacan mit ihrem türkischen Restaurant Kaan eingezogen sind. Ein echter Hingucker ist immer noch das Ziegelgewölbe mit Deckenfliesen der Künstlerin Asiye Kolbai-Kafalier. Bequem sitzen, viel schauen, gut essen, lange quatschen – geht hier.
Kaan, Museumsplatz 1, 1070 Wien

c Gleis//Garten
1120: Gleis//Garten
Metropolen-Alarm! Nun hat auch Wien eine Foodhall und zwar zwischen Meidling und Margareten. Dahinter steckt das Duo Felix Bollen und Anton Borkmann, die in London bereits drei Brauereien aufgebaut haben. Ihre Brauerei Vienna-Kraft bildet das Herzstück im Gleisgarten - einem 1.500 m2 großen Gelände der ehemaligen Remise der Badner Bahn. Die beiden haben klingende Food-Partner an Bord: Trixie Kiddo’s, Ragazzi Pinsa oder den Griechen Iris. Dazu kommen drei Bühnen für Live-Musik und Performances.