





MAK: Design für den Alltag
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Was schenkt sich das Museum für angewandte Kunst in Wien zum 150. Geburtstag? Das MAK Design Labor - eine Neuinterpretation der eigenen Studiensammlung.
150 Jahre Museum sind ein Grund zum Feiern. Exakt 150 Jahre nach der Eröffnung am 12. Mai 1864 schenkt sich das Museum für angewandte Kunst am Wiener Stubenring ein Design Labor, eine Neuinterpretation der MAK'schen Studiensammlung.
"Unser erklärtes Ziel ist, über den künstlerisch gestalteten Gebrauchsgegenstand in den Alltag der Menschen zu treten", sagt MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein zum Labor: knapp 2.000 Exponate, Design aus dem 20., 21. und aus früheren Jahrhunderten, in Themeninseln aufgeteilt, aufgereiht und hinter Schauvitrinen, auf 1.900 Quadratmetern.
Die Ausstellungskonzeption folgt der Dramaturgie eines Supermarktes. Was könnte alltäglicher sein? Man zitiert Andy Warhol: "When you think about it, department stores are kind of like museums", das renommierte Wiener Designteam Eoos gestaltet. In zehn Räumen im Untergeschoß vernetzt Eoos gemeinsam mit dem Institute of Design Research Vienna die Themen Kochen, Essen und Trinken, Sitzen, Produzieren, Transportieren, Kommunizieren, Sammeln und Schützen - und Ornament. Architekt und Desiger Josef Hoffmann sowie Modedesigner Helmut Lang sind eigene Bereiche gewidmet, im MAK Forum wird es künftig Diskussionen, Vorträge und Workshops geben und die MAK Galerie präsentiert in der Ausstellungsreihe "Angewandte Kunst.Heute" Absolvent/innen der benachbarten Universität für angewandte Kunst. Gelungen. Und: Gratulation!
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst