In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


Insider Innsbruck: David Prieth

Die Bäckerei - Kulturbackstube

David Prieth ist Veranstaltungsplaner der Bäckerei - einem jungen Kulturraum in Innsbruck, der als Galerie, Bühne, Werkstatt und Kommunikationsfläche fungiert.

von Nina Glatzel / 24.11.2014

Seit vier Jahren ist Die Bäckerei Experimentierfläche für neue Projekte. Erzählen Sie uns: Was gibt es in der Region sonst Neues, das Sie beeindruckt?
Obgleich seiner verhältnismäßig geringen Größe, ist es beeindruckend, wie viele motivierte Menschen in Innsbruck stets neue Projekte initiieren und wie gut viele dieser Dinge dann auch von der Stadtbevölkerung angenommen werden. Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind das Projekt Öl (Anm.: ein Kulturstadtteilzentrum auf Zeit, inzwischen bekannt als Motel), das Nähcafé Nadelöhr oder die food coop. Eine der wichtigsten Innsbruck-Zugänge der letzten Jahre ist mit Sicherheit das Heart of Noise Festival für experimentelle, zeitgenössische Musik. Auch das junge Team um das Elektronikfestival Bonanza hat in den letzten Jahren beeindruckende Arbeit geleistet, ebenso das in Wattens angesiedelte Festival Wiesenrock.

Nähcafé Nadelöhr

Defreggerstraße 18
6020 Innsbruck
naehcafe-innsbruck.blogspot.co.at

Nähcafé Nadelöhr, Defreggerstraße 18, 6020 Innsbruck
Die Bäckerei hauchte der ehemaligen Großbäckerei Therese Mölk neues Leben ein, einem Industriegebäude, das lange Jahre leer stand. Welche anderen Tiroler Initiativen haben ein Stück Geschichte gerettet?
Wenn es um die Wiederbelebung alter Tiroler Gebäude geht, fällt mir das um 1900 erbaute Fabriksgelände an der Hallerstraße 41 ein, das inzwischen unter dem Namen Vierundeinzig wiedereröffnet wurde. Blühende kulturelle Orte sind auch das aus dem 17. Jahrhundert stammende Schloss Büchsenhausen (Weiherburggasse 13) oder die Ateliergemeinschaft Sonnberg im Schloss Sigmundsried. In Innsbruck finde ich auch den Soap Room in der Walde-Fabrik besuchenswert.

Vierundeinzig

Haller Straße 41
6020 Innsbruck
www.vierundeinzig.at

Vierundeinzig, Haller Straße 41, 6020 Innsbruck
Kulinarisch lädt Die Bäckerei zum privaten Mittagstisch und zur Plattformküche, wobei der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln gelehrt wird. Erzählen Sie uns von beiden Ideen!
Es handelt sich um einen (derzeit noch) privaten Mittagstisch, der von Bekannten und Freunden organisiert wird und zu dem hauptsächlich Nachbarn, Stammkunden und Schüler kommen. Uns ist es wichtig, ein stärkeres Bewusstsein für liebevoll zubereitetes und gutes Essen zu erzeugen und weg von der klassischen Massenabspeisung zu gehen, die an zahlreichen Mittagstischen herrscht. Die Gerichte sind stets vegetarisch oder auch vegan und werden von verschiedenen Hobbyköchinnen zubereitet, wobei jede ihren eigenen Stil hat.

Die Bäckerei - Kulturbackstube

Dreiheiligenstraße 21a
6020 Innsbruck
+43 680 2472260
www.diebaeckerei.at

Die Bäckerei - Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
Bleiben wir gleich bei nachhaltigem Essen: Welcher Tiroler Koch ist diesbezüglich ein Vorbild?
Ich selbst bin beim Thema Essen kein Experte, begrüße es jedoch, dass immer mehr Menschen Wert darauf legen, WAS sie essen und wissen wollen, woher ihr Essen kommt. Nachhaltige Beispiele in Innsbruck sind das Modecafé Taminda (Innstraße 51), das neue vegetarische Restaurant Olive am Wiltener Platzl oder auch die Essensprojekte aus dem Spielraum für Alle (Franz-Fischer-Straße 12).
Olive, Wiltener Platzl, 6020 Innsbruck
Die Bäckerei bietet Platz für regen Austausch zwischen Kunstschaffenden unterschiedlicher Sparten. Welche anderen Tiroler Plattformen fördern den interkulturellen Diskurs?
Tirols Kulturlandschaft ist unglaublich produktiv – auch wenn das im Alltag oft gar nicht so wirklich wahrgenommen wird. Orte wie das Treibhaus, die Plattform mobile Kulturinitiativen (Viaduktbögen 19), das Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) oder auch das Alte Kino in Landeck (Malerstraße 54) fördern den interkulturellen Diskurs. Mit zunehmendem Alter lerne ich auch Plattformen wie die Premierentage, Sprachsalz, Klangspuren, das Künstlerhaus Büchsenhausen, den Kunstraum, columbosnext und zahlreiche andere Vereine, KonzertveranstalterInnen und BloggerInnen schätzen, die Tirols Kulturlandschaft sehr bereichern.

Treibhaus Innsbruck

Angerzellgasse 8 am Volksgarten
6020 Innsbruck
+43 650 6020602
www.treibhaus.at

Treibhaus Innsbruck, Angerzellgasse 8 am Volksgarten, 6020 Innsbruck
In der Bäckerei geht es Ihnen stark um Vernetzung. Wo treffen Sie privat Freunde zum Gedankenaustausch?
Da ich mich selbst um die meisten Veranstaltungen kümmere, bin ich beinahe täglich in der Bäckerei und lade auch Freunde hierher ein. Ansonsten bin ich hauptsächlich in der Plattform mobile Kulturinitiativen, im Café Moustache oder im Spielraum für Alle anzutreffen.

Café Moustache

Herzog-Otto-Straße 8 (Badgasse)
6020 Innsbruck
+43 680 2163908
www.cafe-moustache.at

Café Moustache, Herzog-Otto-Straße 8 (Badgasse), 6020 Innsbruck
Im Offspace der Bäckerei zeigen Sie wechselnde Ausstellungen. Welcher Tiroler Künstler hat Sie zuletzt beeindruckt?
Die bildenden Arbeiten der jungen Künstler Georg „Xorx“ Wieser, Thomas Medicus und Myriam Kraml finde ich sehr sehenswert. Generell finde ich, dass viele der interessantesten, bildnerischen Arbeiten aus der Umgebung dem architektonischen Umfeld entspringen – columbosnext kann an dieser Stelle genannt werden. Privat bin ich mehr in der Musik beheimatet, weshalb für mich derzeit Tiroler KünstlerInnen wie Lissie Rettenwander, Christoph Fügenschuh, fluktuation8 sehr zentral sind.

columbosnext

Südbahnstraße 1B
6020 Innsbruck
+43 512 573890
www.columbosnext.com

columbosnext, Südbahnstraße 1B, 6020 Innsbruck
Radwerkstatt, Strick- und Nähateliers - in der Bäckerei ist alles unter einem Dach. Wo in Tirol kaufen Sie privat Handgemachtes?
Kunstwerke kaufe ich direkt von den Künstlern oder bei Ausstellungen, Kleidung erwerbe ich recht wenig. Das Tiroler Modelabel, das mich in letzter Zeit am meisten überzeugt hat, ist fernweh von Lisa Saurer. Die Unikaterie, ein Markt für Selbstgenähtes, schätze ich ebenfalls sehr. Inspirierend finde ich auch das Schaffen von Designer Markus Spatzier mit seiner Manufaktur Herzblut (Andreas-Hofer-Straße 2).
In der Bäckerei führen Sie auch unterschiedliche Altersgruppen zusammen, beherbergen eine Kunstschule für Kinder- und Pensionisten. Was hat Innsbruck für den Nachwuchs zu bieten?
Die Kunschtschule, inzwischen als „bilding“ mit neuem Standort bekannt, bietet ein breites und reichhaltiges Angebot für Kinder und Jugendliche. Es ist wichtig, Menschen bereits früh anzusprechen und ihnen Raum für kreative Tätigkeiten zu bieten. Toll fand ich in jüngerer Zeit auch die Jeunesse Kinderkonzerte mit dem Minetti Quartett und dem interaktiven Theater mit Triolino (Höhenstraße 19c).

Kunschtschule

Kreuzbichlstraße 29a
6112 Wattens
+43 699 12847937
www.kunschtschule.at

Kunschtschule, Kreuzbichlstraße 29a, 6112 Wattens


Die Bäckerei - Kulturbackstube

Dreiheiligenstraße 21a
6020 Innsbruck
+43 680 2472260
www.diebaeckerei.at

Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen