Christina Töpfer ist Chefredakteurin von Camera Austria International und verwandelt mit dem Street Cinema Graz graue Hausmauern in leuchtende Kinoleinwände. Hier verrät sie ihre liebsten Plätze, Lokale und Kultureinrichtungen in Graz.
von Barbara Seemann / 15.05.2021
Als Chefredakteurin der Zeitschrift Camera Austria International setzt sich Christina Töpfer intensiv mit Theorie und Praxis der zeitgenössischen Fotografie auseinander. Aber auch beim Street Cinema Graz gibt es aktuell einiges zu tun: Die im Rahmen der Diagonale 2021 geplante Kurzfilmwanderung findet pandemiebedingt stationär statt. Dafür ziehen das Festival des österreichischen Films und Street Cinema Graz auf Einladung der Steiermark Schau gemeinsam durchs Land. Überall dort, wo der Mobile Pavillon der Steiermark Schau gastiert, werden Kurzfilmwanderungen organisiert. Das dazugehörige Programm haben die beiden Diagonale-Intendanten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber unter anderem aus Filmen des Multimedialen Archivs des ORF zusammengestellt. Im Interview entführt uns Christina Töpfer zu ihren persönlichen Lieblingsplätzen in Graz.
Auf in die Steiermark? Hier gibt's noch mehr Storys zu Graz & Co.!
Christinas Graz-Tipps
Du bist – auch dank deiner Arbeit für Street Cinema Graz – viel in versteckten Ecken der Stadt unterwegs. Hast du dabei unlängst besondere Entdeckungen gemacht bzw. Graz neu wahrgenommen?
Ich finde es aufregend, wie sich das Stadtbild zwischen Eggenberg, Wetzelsdorf und Strassgang mit dem neuen Stadtteil Reininghaus verändert. Es ist für mich gleichermaßen beeindruckend wie auch etwas beunruhigend zu sehen, wie die städtische Transformation dort innerhalb kürzester Zeit vonstatten geht. Und ich entdecke zusammen mit meinen Kolleg*innen vom Street Cinema auch noch immer Orte in Graz, die ich zwar vom Hörensagen kenne, aber noch nie besucht habe. Letztens waren wir zum Beispiel in der Gegend um das Schloss St. Martin und am Buchkogel, wo Graz schon ganz ländlich wird. Eine andere Entdeckung der letzten Zeit war der "Grazer Urwald" am Messendorfberg. Da dies tatsächlich ein Wald ist, gibt es dort aber natürlich keine Wände, die für die Projektion von Filmen in Frage kommen.
In welchem Grazer Viertel verbringst du gerne deine Zeit?
Mein Alltag findet vor allem zwischen Jakomini und Lend statt. Auf dem Weg zwischen diesen beiden Vierteln komme ich auch durch die Innere Stadt und Gries. Ich mag die Atmosphäre am Lendplatz im Sommer, wo man fast immer jemanden trifft. Aber auch Ausflüge an den Hilmteich kann ich sehr empfehlen.
Mit der Kamera unterwegs durch die Stadt: Was ist dein absoluter Lieblingsfotospot?
Leider komme ich viel zu selten dazu, tatsächlich in Graz zu fotografieren. Aber der Botanische Garten oder auch der Blick vom Schlossberg auf die darunter liegende Stadt sind immer ein Foto wert.
Apropos Foto: Welche jungen Fotograf*innen und Filmemacher*innen aus Graz und Umgebung sollte man aktuell kennen?
Die Arbeiten von Anaïs Horn finde ich sowohl thematisch als auch in ihrer formalen Umsetzung interessant. Ich mag ihren Zugang, der vom Persönlichen ausgeht, dabei aber gleichermaßen Verbindungen zwischen Privatem und Gesellschaft schafft. Darüber hinaus finde ich auch Julia Gaisbacher überaus interessant. In ihrem demnächst erscheinenden Buch "One Day You Will Miss Me", an dem wir im Frühjahr gemeinsam gearbeitet haben, setzt sie sich etwa mit der städtischen Transformation Belgrads durch das Investorenprojekt Belgrade Waterfront auseinander. Auf filmischer Ebene lohnt es sich sicher, die Entwicklung des Künstlerkollektivs Total Refusal – bestehend aus Robin Klengel, Leonhard Müllner und Michael Stumpf – zu verfolgen. Ihre Arbeiten sind zwischen Film und Performance angesiedelt und begeben sich in die Welt von Videospielen. Deren Handlung entwickelt sich dann aber stets ganz anders, als man anfangs denken würde.
Welche Hauswand möchtest du im Rahmen der Kurzfilmwanderungen von Street Cinema Graz unbedingt einmal bespielen?
Das ist eine sehr gute Frage, wir haben ja schon einige Grazer Wände ausprobiert und trotzdem gibt es immer noch so viele zu entdecken. Eine ganz konkrete Wand kann ich gerade gar nicht nennen. Ich habe aber schon länger den Traum eines Supermarkt-Parkplatz-Kinos, wo man in großem Format vielleicht auch längere Filme zeigen könnte – eine Art Bicycle-Drive-In-Cinema sozusagen.
Indoor-Kino darf wieder sein: Wo ist Filmgenuss garantiert?
Weil ich in der Nähe wohne, aber auch, weil es mich schon seit Jahren begleitet und ich einige wirklich tolle Veranstaltungen dort erlebt habe, gehe ich besonders gern ins KIZ Royal Kino – wenn Zeit ist, gelegentlich auch in die Nachmittagsvorstellung. Ich empfinde es als großen Luxus, einfach mal einen Nachmittag blau zu machen und ihn mit nur ganz wenigen anderen Zuschauer*innen im Kino zu verbringen.
KIZ RoyalKino,
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10,
8010 Graz47.063140, 15.442555+43 316 8211864 Wo lässt du einen geselligen Abend mit Freund*innen besonders gerne ausklingen?
Leider gab es in letzter Zeit ja nicht so viele Möglichkeiten, dies zu tun. An den meisten "normalen" Abenden wäre es wohl das Feinkost Mild. Im letzten Sommer habe ich auch das Stockwerk am Jakominiplatz entdeckt – ein Jazzcafe.
Stockwerk,
Jakominiplatz 18,
8010 Graz47.066611,15.441682+43 316 8214331 Camera Austria bietet u.a. auch ein spannendes Ausstellungsprogramm rund um das fotografische Bild in all seinen Facetten. In welche Galerien und Ausstellungen zieht es dich drüber hinaus in deiner Freizeit?
In Graz ist natürlich das Künstlerhaus bzw. die Halle für Kunst Steiermark, zu der es kürzlich umbenannt wurde, eine wichtige Adresse. Ebenso der Grazer Kunstverein, wo mich zuletzt die Ausstellung "Cameo" der Künstlerin Bianca Baldi sehr begeistert hat. Und der , dem es aus meiner Sicht nach wie vor wahnsinnig gut gelingt, auch die Stadt und insbesondere die Bewohner*innen des Annenviertels in seine Projekte einzubeziehen.
Der perfekte Ort in Graz, um die Batterien wieder neu aufzuladen?
Obwohl er gar nicht so groß ist, bin ich auch nach einigen Jahren in Graz noch immer begeistert vom Botanischen Garten. Ich liebe es, durch die Gewächshäuser zu streifen oder einfach im Garten selbst auf einer Bank zu sitzen. Was ich im Sommer aber auch besonders empfehlen kann: Schwimmen im Sportbecken der Auster kurz vor Badeschluss.
Auster,
Janzgasse 21,
8020 Graz 47.072967, 15.400337+43 316 88733794