
Insiderin Graz: Stefanie Hödlmoser
Stefanie Hödlmoser
Die junge Designerin gibt Produkten und Firmen eine neue Identität. Auch Ölbilder und die Gestaltung von CDs und Büchern gehören zu Stefanie Hödlmosers Arbeit.
International wurde der Designmonat Graz unter die 20 interessantesten Designfestivals 2014 gewählt. Wie macht sich das Engagement Richtung Design im Grazer Leben bemerkbar?
Man findet Design in Graz mittlerweile überall. Ob in der Tiefgarage des Hotel Weitzer als Wandinstallation von White Elephant, der Dachterrasse vom Kastner (Sackstraße 7-13) oder dem neugestalteten Joanneumsviertel. Einer der wichtigsten Faktoren dafür ist für mich die FH Joanneum (Alte Poststraße 147) mit ihren Design-Studiengängen. In der Studentenstadt Graz ist sie bereits ein bekannter Anlaufpunkt in Sachen Design geworden und auch international sehr angesehen. Besonders zu empfehlen, sind die wechselnden Ausstellungen im designforum Steiermark (Erdgeschoß des Kunsthauses, Lendkai 1). Ab 2. Juli präsentiert hier auch wieder mein ehemaliger Studiengang Industrial Design seine Abschlussarbeiten. Da zahlt sich Vorbeischauen mit Sicherheit aus.
Radfahren kommt in Ihren Designarbeiten immer wieder vor. Wo fahren Sie gerne mit Ihrem Rad?
Einer der schönsten Wege ist natürlich der Mur-Radweg, ein zeitloser Klassiker. Man kommt entspannt und meist schattig auch an die etwas außerhalb liegenden Naherholungsgebiete wie den neugestalteten Auwiesen, wo dann Grillen und Chillen angesagt ist.
Welche steirischen Künstler beeindrucken Sie mit ihrer Arbeit?
Hier muss auf alle Fälle Erwin Wurm genannt werden. Ich finde es toll, mit wie viel Humor er an seine Arbeit geht und freue mich, dass Kunst nicht immer todernst sein muss, um auch am internationalen Markt gefragt und geschätzt zu werden. Als Grazer Beispiel kommt mir als Erster Alfred Resch in den Sinn. Ich durfte seine letzten zwei Bücher gestalten und seine „Vietnam Reworked“-Serie (in der er Fotografie und Malerei überlappt) ist mir besonders ans Herz gewachsen.
Was oder welche Orte in Graz inspirieren Sie für Ihre Arbeit?
Ich schlendere gerne durch die schöne Grazer Altstadt und hier gibt es immer viel zu entdecken. Wie zum Beispiel das Traumwerk. In den Kellerräumen des Spektral ist hier eine Werkstatt für Holzarbeiten, Mechatronik, aber auch zum Nähen oder Siebdrucken. Am Montag (offene Werkstatt von 17 bis 21 Uhr für alle Interessierten) komme ich immer gerne vorbei, um zu plaudern und zu schauen, was so los ist und was gerade gebaut wird.
Wohin gehen Sie in der Mittagspause gerne zum Lunch in Graz?
Das Capperi ist vor ein paar Monaten von der Schmiedgasse in die Mariahilferstraße 12 gesiedelt und jetzt ganz in meiner Nähe. Hier gibt’s täglich echte italienische (selbstgemachte) Pasta in zwei Variationen (vegetarisch oder mit Fisch bzw. Fleisch). Doch aufgepasst: Das Lokal ist jetzt groß, aber nach wie vor ist nur ein kleiner Teil für Gäste, die etwas Warmes essen wollen. Wer also auf Nummer sicher gehen will, reserviert! Am Abend esse ich gerne im Yamamoto (Prokopigasse 4). Hier gibt’s das beste Sushi der Stadt und im Sommer kann man draußen sitzen und das Treiben beobachten. Gerne schaue ich auch auf einen Abstecher in die Kombüse (Erzherzog-Johann-Allee 2). Hier trifft man bei einer Stärkung für den bevorstehenden Abend wirklich jeden, den man schon soooo lange nicht mehr gesehen hat. Danach ab in die Postgarage! Sie ist nach wie vor ein Dauerbrenner und ein Garant für gute Musik und lange Nächte.
Welcher Modeladen in Graz entspricht Ihrem Geschmack als Designerin?
Als Designer weiß man: Guter Geschmack muss nicht immer teuer sein und die besten Stücke findet man manchmal an den unmöglichsten Orten. Meine derzeitigen zwei Lieblings- Sommerkleider habe ich bei Kastner&Öhler und das andere bei Tally Weijl (Hauptplatz 15) gekauft. Steht man auf T-Shirts, sind die von Zerum (Mariahilferstraße 13) heiß zu empfehlen. Designs von lokalen Künstlern gepaart mit nachhaltiger Produktion. Einfach top.
Wo in der Steiermark kaufen Sie Möbel und Interiordesign?
Ikea (Weblinger Gürtel 31 ) ist einfach perfekt für die Basisausstattung. Diese dann aufgepeppt mit hochwertigeren Teilen von Interio, Retromöbeln aus den 50er- bis 70er-Jahren vom Steirerfloh (Mariahilferstraße 12) und dekoriert mit Dingen von Mur oder Kwirl gibt eine gute Mischung.
Welchen steirischen Friseur können Sie wärmstens empfehlen?
Die Zopfgeschwister in der Reitschulgasse 27 sind meine neue Adresse. Echt nette Mädels, schöner Shop und hier kann man auch noch etwas sparen und einfach selbst föhnen.
Im Büro kann es im Sommer ziemlich heiß werden. Ihre Lieblingslocation zur Erfrischung?
Eindeutig der Stadtpark. Wenn man gerne unter Leuten ist, dann rund um das Parkhouse auf einen Spritzer zum Mitnehmen und in der Wiese sitzen. Wenn es ein wenig ruhiger sein soll, dann einen Stock höher in den Burggarten. Auch nur einen Katzensprung entfernt, ist der Eis-Greißler (Sporgasse 10), damit die Kerntemperatur etwas sinkt. Und wenn es gar nicht mehr geht und nur noch ein Sprung ins Wasser hilft, ist das Straßganger Naturbad (Martinhofstraße 3) mein Spitzenreiter. Hier schwimmt man ohne Chlor mit Enten im riesigen 120 x 90 m-Pool.
Stefanie Hödlmoser
Neubaugasse 24
8020 Graz
+43 650 7816819
www.stefaniehoedlmoser.com