
Insiderin Graz: Iris Kastner
Kwirl
Iris Kastner betreibt kwirl, eine Plattform für nachhaltiges Design. Möbel, Accessoires, Design-Gimmicks und Deko für daheim – bunt, spaßig und schön.
Sie beschäftigen sich mit der kreativen Szene. Was würden Sie einem Graz-Neuling empfehlen, um die künstlerische Seite der Stadt kennenzulernen?
Natürlich die gesamte kreative Szene im Lend und im angrenzenden Griesviertel. Der letzte Lendwirbel (www.lendwirbel.at) hat wieder bewiesen, welche kreative Kraft von hier ausgeht. Es ist ein buntes Gemisch von alternativen Läden, trendigen Lokalen und zeitgenössischen künstlerischen Aktionen, die aber auch von sozialpolitischem Bewusstsein zeugen. Nicht zu vergessen die Ambitionen des Annenviertels (www.annenviertel.at), unter anderem der „Stadtplan vom Annenviertel“ – ein Versuch, einen Stadtteil von Graz gemeinsam mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zu erzählen. Ich bin auch ein Fan von rotor, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst, das sich mit sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Fragen der Gegenwart befasst. So auch in der aktuellen Ausstellung “Maßnahmen zur Rettung der Welt”.
rotor - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Volksgartenstraße 6a
8020 Graz
+43 316 688306
www.rotor.mur.at
Und Sie beschäftigen sich mit Design. Welche drei Plätze in Graz empfehlen Sie uns, die Ihren Geschmack treffen?
Die ältesten Häuser von Graz, in der Sackstraße, zwischen dem Mur-Fluss und dem Schlossberg gelegen, zeigen in ihrer Verbauung teilweise noch mittelalterliche Züge. Schmale Häuser mit vorspringenden Erkern an der Straße, dahinter langgezogene Innenhöfe. Einfach die Schlossbergtreppe hinauf und sich umschauen! Auch am Murufer entlang zu spazieren, eröffnet interessante Architektur-Einblicke. Und der Botanische Garten, in dem es auch Nachtführungen gibt.
Wo ist die Stadt urig und gemütlich?
Ein wahrer historischer Ort ist Druckzeug – eine originale Druckwerkstätte in der historischen Druckerei Bauer in der Annenstraße. In angebotenen Workshops und offenen Werkstattterminen kann hier händisch gesetzt und mit Letterpress gedruckt werden. Ein vergnüglicher Samstagnachmittag, bei dem die Hände schon Mal schmutzig werden können.
Welche anderen Läden empfehlen Sie, wenn man seine Wohnung aufpeppen möchte?
Die alternativen Läden in der Mariahilferstraße, Griesgasse und Annenstraße: Da finden sich schräge Flohmarktware (steirerfloh, Mariahilfer Straße 12 und Offline, Mariahilfer Straße 19), soziale Projekte (tagwerk und heidenspass, Herrengasse 3), schräge orientalische Läden in der Annenstraße oder unglaublich originelle Läden wie „Bürsten und Korbwaren GmbH“ (Rösslmühlgasse 4).
Und wo kaufen Sie Mode ein?
Wenn es um Mode geht, kaufe ich am liebsten auf Modemessen – wie es sie in Graz auch gibt: assembly oder Edelstoff. Aber auch die Designer/innen-Präsentationen bei Pell Mell (Griesgasse 4) sind immer spannend.
Graz ist grün. Für welche Route in Graz/Umgebung packen Sie gerne die Wanderschuhe aus?
Der Ausgangspunkt ist die Dult. Von da an dem Wanderweg bis zum Alpengarten Rannach folgen. Von dort gibt es einen herrlichen Ausblick nach Gratwein, Gratkorn, Stift Rein und das umliegende Grazer Bergland. Außerdem kocht die Wirtin persönlich die beste Hausmannskost, Kräuterschnäpse oder Eingelegtes.
Alpengarten Rannach, Rannachstraße 176, 8046 Stattegg
Welcher Grazer Lokalbesuch der letzten Zeit ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Das neueröffnete Capperi! il locale. Neben köstlichen frisch zubereiteten Antipasti, gibt’s „la vera pasta“. Das Ambiente ist sehr liebevoll und die Betreiber „molto simpatici“. Mein absoluter Favorit ist das Weingartenhotel Harkamp. Das Essen ist fantastisch: Nicht nur die berüchtigten Backhenderln, sondern auch Spezialitäten wie die „Limoni di Amalfi“ – eine sensationelle Zitronenlimonade, vom Chef persönlich geerntet, kreiert und gekocht. Außerdem wird man mit einer der schönsten Aussichten belohnt. Ein Geheimtipp ist das Alte Herrenhaus in Glanz-Leutschach (Alte Weinstraße 42), ein Hof aus dem 16. Jahrhundert, der sorgfältig renoviert wurde, um den typischen Charakter der Außenfassade, Balkendecke oder Fenstergröße zu erhalten. Eignet sich wegen des privaten Charakters besonders gut für Privatfeiern.
Capperi! il locale
Mariahilferstraße 12
8020 Graz
+43 676 4430388
www.facebook.com/pages/Capperi-il-locale/161560543856879?fref=ts
Langsam wird es warm. Auf welcher Terrasse sitzen Sie gerne?
Auf der Terrasse des Starcke Hauses am Schlossberg hat man den besten Ausblick auf die Stadt. Das ehemalige Winzerhaus mit neugotischem Krabbenturm wurde um die Jahrhundertwende vom Dresdner Hofschauspieler Gustav Starcke bewohnt, der hier einige Gedichte, die dem Schlossberg gewidmet sind, verfasste.
Jede Szene hat ihre Orte. Wo treffen Sie sich regelmäßig mit Kollegen aus der Designerszene?
Wenn die Sonne scheint, gibt’s nur einen Treffpunkt: den Lendplatz mit seiner „Standl-Vielfalt“. Neben Fisch und Eis ist dort am Abend am längsten Sonne. Wenn’s regnet, hat sich die kürzlich eröffnete Bar Lotte (Mariahilferstraße 21) bereits gut bewährt.
Legen Sie uns noch ein steirisches Hotel ans Herz!
Das Wiesler: Irgendwo zwischen Soul und Jugendstil, aber immer im Hier und Jetzt!