
10 Genuss-Radtouren in der Oststeiermark
Mit dem Radl vorbei an blühenden Apfel- und Hirschbirnbäumen. Einkehren, wenn es der Bauch sagt. Auf eine Jause, auf ein Glas Wein. Am Wegesrand Kapellen und Schlösser. Die Füße im Bach kühlen. Und immer: Alle Zeit der Welt haben. Wir haben für dich die 10 schönsten Radrouten in der Oststeiermark im Gepäck. Vom Almenland über die Waldheimat bis hin zum Hartberger Gmoos.

c TVB-Oststmk, Foto: Pollhammer
Ochsentour: Von Hütt’n zu Hütt’n im steirischen Almenland
Eine Radtour für ambitionierte Mountainbiker:innen rund um die Teich- und Sommeralm im Herzen der Almochsen-Region. Die Ochsentour heißt nicht umsonst so, du strampelst 1.180 Höhenmeter bergauf – allerdings immer mit grandiosem Weitblick. Auch sonst begegnen dir die Ochsen überall. Sie grasen entlang des Weges auf weitläufigen Wiesen oder kommen bei den vielen Hüttenwirten auf den Teller. Verzichtest du auf den Einkehrschwung am Weg, wartet die Belohnung am Ziel im historischen Almgasthof Teichwirt. Dein ALMO-Gericht genießt du dort am besten auf der Sonnenterrasse.
Almgasthof Teichwirt, 8163 Teichalm 41
Sonnentour: Auftanken in der Gleisdorfer Buschenschank
Dein erster Halt: Die Obstgärten in den Hügeln nordöstlich von Gleisdorf. Von der Höh‘ geht’s für dich steil bergab ins Raabtal, wo du an Sterzackern und Gemüsefeldern vorbeidüst. Dann hast du genug Kraft um den Kleeberg hinauf ordentlich in die Pedale zu treten. Oben wartet ein Aussichtssturm auf dich. Und weil Bewegung an der frischen Luft hungrig macht, hier noch ein Kulinarik-Tipp: die Buschenschank Maurer am Hohenberg. Dort gönnst du dir zur Brettljause unterm Nussbaum ein ausgezeichnetes Glaserl Wein.

Foto bereitgestellt
Weizer Almenland Radtour: Über den Patscha-Sattel zu Fine Dining und Chocolaterie
Wenn du über den Patscha-Sattel von Weiz hinauf ins Blumendorf St. Kathrein am Offenegg fährst, dürfen die Wadl schon brennen. Kulinarisches Schmerzensgeld zahlen sie dir im Wilden Eder in St. Kathrein. Dort serviert Stefan Eder „regioglobale“ 3-Hauben-Küche. Mit seinem traditionell-modernen Kochstil vereint er bodenständige Wirtshauskultur und internationale Einflüsse. Dein Gaumen entdeckt dort immer wieder etwas Neues. Lass unbedingt Platz für ein schokoladiges Dessert. Das zaubert nämlich Stefans Frau, Konditorweltmeisterin Eveline Wild.
Der WILDe Eder, Dorf 3, 8171 St. Kathrein am Offenegg, Steiermark

Foto bereitgestellt
Raabklamm Familienrunde: Auf Wasser folgt Traditionswirtshaus
Mit Kind und Kegel startest du in St. Ruprecht an der Raab und radelst weiter nach Weiz. Dort lohnt ein Abstecher hin zur gewaltigen Basilika am Weizberg, bevor es Richtung Oberdorf durch den Auwald der Kleinen Raabklamm geht. Besonders schön: Du fährst immer am lustig gluckernden Fluss entlang. Zurück in St. Ruprecht, nimmst du im Gastgarten des Gasthauses Kirchenwirt Ostermann Platz. Hier kocht und bedient die Wirtin Elisabeth Ostermann noch höchstpersönlich. Immer im Blick: die barocke Kirche.
Gasthaus Kirchenwirt Ostermann
Hauptplatz 80
8181 St. Ruprecht an der Raab
+43 50 36 37 38
www.steiermark.com/de/Oststeiermark/Urlaub-planen/Ausflugsziele/Gasthaus-Kirchenwirt-Ostermann_isd_2788264

Foto bereitgestellt
Waldheimat Runde: Auf den Spuren Peter Roseggers
Vom Sattel aus erkundest du auf dieser Tour die Region Joglland-Waldheimat – das Revier des berühmtesten steirischen Dichters Peter Rosegger. Von Birkfeld aus fährst du über den Höhenwegg in Piregg und entlang des Waisenbachs durch das wildromantische Elmleiten hinauf nach Fischbach. Im Blumen- und Höhenluftkurort springt dir ein über 400 Jahre altes ehemaliges Herrschaftshaus ins Auge, das heute das Restaurant Zum Forsthaus beherbergt. Christian Übeleis bringt gutbürgerliche Haubenküche auf die Teller, verbindet dabei Regionales mit mediterranem Einschlag. Pappsatt musst du bergab gottseidank nur mehr laufen lassen – zurück nach Birkfeld.

c TVB-Oststmk, Foto: Pollhammer
Flora-Runde: Wo Blumen auf süße Kunst treffen
Gemeinden die sich besonders um den Blumenschmuck bemühen, werden in der Steiermark mit der „Flora“ prämiert. In der Oststeiermark sind das Pöllau und Pöllauberg, die die Flora-Runde miteinander verbindet. In Pöllau erlebst du überbordende Blumenpracht im Schlosspark und Aupark, im höher gelegenen Wallfahrtsort Pöllauberg streifst du durch zehn verschiedene Themengärten. Ebenfalls ein Augenöffner: die Architektur und Deckenfresken des ehemaligen Stiftes Pöllau und die Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg. Unbedingt einplanen: eine Pralinenverkostung in der Konditorei Ebner in Pöllau.

c TVB-Oststmk, Foto: Pollhammer
GenussCard-Tour: Koste dich durchs Apfelland
Vom Pöllauer Tal durchs Apfelland zum Stubenbergsee und Schloss Herberstein und entlang der Weinberge wieder zurück. Die größte Herausforderung ist der knackige Anstieg über die Zeil mit ihren Buschenschänken oberhalb von Stubenberg. Die Tour verdankt ihren Namen den zwölf GenussCard-Ausflugszielen, die am Weg liegen. Wir widmen uns den kulinarischen davon und verkosten feinsten Lebkuchen, frisch gepresste Öle, Wein und Leberkäse. Unser Highlight: die Whisky- und Bierverkostung beim Moarpeter.

c Bernhard Bergmann
Paradiesrunde: Den Urbanus bei Winzern probieren
Die oststeirische Römerweinstraße ist die längste zusammenhängende Weinstraße Österreichs. Gut, dass du auf der Paradiesrunde genau dort vorbeikommst. Doch von Anfang an. Du startest beim Stubenbergsee, bevor du auf die Römerweinstraße einbiegst. Dort hangelst du dich von Weinhof zu Weinhof. Die Winzer produzieren den Urbanus, einen trockenen, duftigen Weißwein mit geschützter Namensbezeichnung, den du in einer (oder mehreren) der vielen Buschenschänken verkostest, etwa mit Weinbergblick beim Eitljörg.
Buschenschank und Weinbau Eitljörg, Siegersdorf 28, 8222 Feistritztal

Foto bereitgestellt
Drahtesel-Tour: Gemütlich durchs Hartberger Gmoos
Einmal mit der ganzen Familie durchs Hartbergerland. Der Rundweg startet in Hartberg, von wo es schnurstracks ins Hartberger Gmoos geht, ein kleines Naturschutzgebiet mit vielen Teichen und Sumpfgebiet. Unaufgeregt führt der Radweg fast ohne Steigungen über Buch und Dombach wieder zurück nach Hartberg. Gleich langsam wie auf der Tour geht es danach kulinarisch weiter. Die Buschenschank Nöhrer im Hartberger Ortsteil Safenau setzt auf Slow Food in Form von Eigenbauweinen, Brettljause & Co.
Buschenschank Nöhrer, Safenauerstraße 112, 8230 Hartberg

Foto bereitgestellt
Genuss-Tour durch die Ökoregion Kaindorf
Von Kaindorf trittst du entlang der Safen und über den Auffenberg zum Großharter Naturteich ordentlich in die Pedale. Bist du nicht schon bei einem der vielen bäuerlichen Direktvermarkter schwach geworden, dann kannst du deinem Magen spätestens beim Harter Teich etwas Gutes tun. Ganz nah am Wasser gebaut ist die Harter Teichschenke. Besonderes Glück hast du, wenn du freitags einkehrst, dann veranstaltet die Familie Wurzer ihr traditionelles Erdäpfelwurstessen. Und noch größeres Glück hast du, wenn du einen Platz auf der über dem Wasser liegenden Sonnenterrasse ergatterst.