Seit 2020 leitet Susanne Tiefenbacher das Salzburger Marionettentheater. Davor arbeitete sie bereits seit 30 Jahren im Kunst-, Kultur- und Veranstaltungsbereich. Salzburg kennt sie somit so gut wie ihre eigene Westentasche. Dir verrät sie ihre liebsten Hotspots in Salzburg.
von Robert Kropf / 11.11.2022
Susanne Tiefenbacher ist Leiterin des Salzburger Marionettentheaters, das durch besonders feine und möglichst menschengetreue Art und Weise des Marionettenspieles ausgezeichnet ist. Das Repertoire reicht von Mozartopern bis hin zu Schauspiel, Musical und Märchen.
Die Salzburgerin war vorher lange Zeit als Kultur- und Veranstaltungsmanagerin tätig. 1994 gründete sie die Agentur cult & co eventmarketing und engagierte sich unter anderem als Produktionsleiterin für zahlreiche Festivals, darunter auch das Literaturfest Salzburg. Kunst und Kultur sind somit ein fester Bestandteil von Susannes Leben. Dadurch kennt sie sich in Salzburg natürlich auch bestens aus!
Mehr Insidertipps bekommst du hier!
Susannes Salzburg Tipps
Erzähle uns ein bisschen vom Marionettentheater: Was steht am Programm, was ist neu, was sollten wir unbedingt drüber wissen?
Das Salzburger Marionettentheater ist ja eine Institution, die teilweise weltweit bekannter ist als bei den Salzburger*innen selbst. Das rührt noch aus der intensiven Tourneetätigkeit des Ensembles in den letzten Jahrzehnten, die wir hoffen, demnächst wieder aufnehmen zu können. Wichtig zu wissen ist auch, dass unsere Puppenspieler*innen auch in den eigenen Werkstätten tätig sind, somit auch eine handwerkliche Ausbildung haben. Alle Figuren, Kostüme, Requisiten, Bühnenbilder und Ausstattungen werden bei uns im Haus selbst gefertigt. Wir spielen über 170 Veranstaltungen im Jahr im eigenen Theater an der Schwarzstraße und haben speziell für Einsteiger*innen oder jene Gäste, die nicht so viel Zeit mitbringen, unsere 30-minütigen Highlights entwickelt. Das ist ein kurzweiliges Best-Of aus "Die Zauberflöte" und "The Sound of Music" – begleitet mit Projektionen zur Geschichte des Marionettentheaters.
Das Theater ist was ganz Besonderes: Das gibts nur einmal in Salzburg. Was fällt dir sonst noch ein, was einzigartig in Salzburg ist?
Das Marionettentheater ist wirklich einzigartig. Da würde ich sogar sagen, das gibt´s nur einmal auf der Welt. Nicht umsonst sind wir auch immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Einzigartig an Salzburg ist die Lage inmitten der Stadtberge und, dass Salzburg trotz der teils dörflichen Überschaubarkeit eine kulturelle Weltstadt ist.
Vor oder nach den Vorstellungen: Wo kommst du richtig gut zur Ruhe?
Ich bin ja eine begeisterte Andräviertlerin und in diesem Stadtteil auch gut verankert. Hier fühle ich mich wohl, arbeite und lebe hier und somit sind hier auch meine persönlichen Hot-Spots. Nicht nur nach Vorstellungen, auch nach anstrengenden Arbeitstagen entspanne ich gerne in der Bar, Lounge und im Garten des Hotel Auersperg. Es liegt günstig auf meinem Nach-Hause-Weg.
Hotel Auersperg,
Auerspergstraße 61,
5020 Salzburg47.806849, 13.049808+43 662 8894402 Es war Premiere eines neuen Stücks: Wo feierst du mit dem Team die Aufführung, gibt es da ein Lieblingsrestaurant oder Bar?
Wenn wir Premieren bei uns im Marionettentheater haben, bleiben wir zumeist auch in unserer eigenen Gastronomie oder gehen in den Innenhof des nahegelegenen Johanneskeller im Priesterhaus. Nach der Österreichpremiere des Fidelo in der Szene Salzburg feiern wir im dortigen Szene-Lokal.
Hast du Frühstücks-Geheimtipps für Salzburg?
Das Café Heart of Joy in der Franz-Josef-Straße und das Café 220 Grad im Nonntal.
Welches Lokal ist dir denn in letzter Zeit als ganz neu aufgefallen?
Das Restaurant Mühlbachers – es ist zwar nicht mehr ganz neu, aber für mich war es kürzlich eine richtige Offenbarung der jungen, gut ausgebildeten, engagierten und sympatischen Gastronomie. Patrick und Annika Mühlbacher sind einfach eine Bereicherung – nicht nur in der Gastronomieszene, auch als Persönlichkeiten.
In welchem Lokal hast du mit Freunden und Familie in letzter Zeit so richtig gut gegessen?
Im Restaurant Mühlbacher und im Furo. Dort hat sich Martin Eder in den Räumlichkeiten des ehemaligen Fasties supercool eingerichtet. Einfach, schlicht und vegetarische Köstlichkeiten der levantischen Küche vom Feinsten! Das täglich frisch gemachte Brot ist fixer Bestandteil zu den delikaten warmen und kalten Mezzes.
Furo,
Lasserstrasse 19,
5020 Salzburg47.808990, 13.049000+43 676 572 76871 In welches Hotel quartierst du Freunde ein, die nach Salzburg kommen?
Je nach Möglichkeiten, entweder im Hotel Auersperg, im Arthotel Blaue Gans oder im neuen NUMA im ehemaligen Hotel Mozart in der Franz-Josef-Straße im Andräviertel.
In welchem Salzburger Hotel würdest du selbst gerne mal übernachten?
Im Hotel Auersperg ... Bettina Wiesinger und ihr Mann haben wirklich eine nachhaltig orientierte Hotelperle geschaffen. Das perfekte Hideaway.
Hotel Auersperg,
Auerspergstraße 61,
5020 Salzburg47.806849, 13.049808+43 662 8894402 Wo liegt dein Lieblings-Ausblick über Salzburg?
Von der Terrasse des M32 am Mönchsberg, verbunden mit einem Besuch des Museums der Moderne.
m32,
Mönchsberg 32,
5020 Salzburg47.800918,13.038999+43 662 8410001