Am Biohof Krammer-Pinter in der Region Mühlviertler Alm Freistadt baut Monika Pinter besonders aromatische Gewürze, Urgetreide, Süßlupinen und Gemüse an. Monika ist für ihre wunderbaren Müslis bekannt, die sie am Hof in Lasberg in liebevoller Handarbeit herstellt. Mit uns spricht die Bio-Bäuerin über ihre liebsten Märkte, tolle Bars, Restaurants und Hotels im Mühlviertel.
von Elisabeth Kranabetter / 08.06.2022
Die Lebensmittel, die Monika Pinter auf ihrem Hof im Mühlviertel anbaut, sind allesamt biologisch. Im Zentrum steht der respektvolle Umgang mit dem Tier, der Pflanze, dem Boden, der Umwelt und dem Menschen. Und weil sich am Biohof in Lasberg viele leidenschaftliche Frühstücker*innen finden, ist das Bio-Müsli von Monika zum Signature Dish des Hofes geworden. Und davon gibt es jede Menge Geschmackssorten: etwa das frische Dinkel-Müsli mit Himbeeren, Schokomüsli, veganes Apfelmüsli oder saisonale Sorten wie Kirschenmüsli im Sommer und den Zwetschenkrampus rund um Weihnachten. Da hört sie sogar von den ganz Kleinen, das sei das beste Müsli der Welt.
Uns verrät Monika, in welchem unberührten Stückchen Natur sie wieder Kraft tankt. Sie spricht über lässige Bio-Höfe im Mühlviertel und über das Gericht, das sie zuletzt so richtig umgehauen hat. Monika kennt auch eine richtig gute Bar in der Gegend – dort werkt der Vizeweltmeister im Barmixen himself. Sie schwärmt außerdem von einer fantastischen Biobrennerei, feinen Restaurants mit guter Küche und einem grandiosen Hotel mit eigener Brauerei.
Hier findest du noch mehr Insidertipps!
Mit Bio-Bäuerin Monika Pinter auf Mühlviertel-Tour
Direktvermarkter im Mühlviertel: Was kannst du uns darüber erzählen? Welche Konzepte und Höfe findest du besonders spannend?
Das Mühlviertel ist Vorreiter in Sachen Bio, jeder dritte Betrieb wird hier biologisch bewirtschaftet. Diese Betriebe schauen besonders auf die Umwelt und Natur. Und das merkt man auch an der Produktqualität in den Lebensmitteln, die sie herstellen. 150 besonders innovative Betriebe haben sich zum Verein BioRegion Mühlviertel zusammengeschlossen. Beispielsweise Franziska und Leo vom Biberhof (Pieberschlag 11, 4263 Windhaag bei Freistadt), die Senf und Bauernkaviar herstellen. Oder Michaela und Hans vom Bio-Kräuterhof Aufreiter (Hadersdorf 2, 4211 Alberndorf), die sich schon seit vielen Jahren auf den Kräuteranbau spezialisiert haben. Viele haben wunderschöne Hofläden. Am besten gleich selbst mal reinschmökern, es gibt auch eine Bio-Radtour durch die BioRegion Mühlviertel.
Nimm uns bitte auf einen kulinarischen Streifzug mit: Welche Märkte im Mühlviertel kannst du uns empfehlen?
Weil ich selbst aus dem Bezirk Freistadt komme, fallen mir zuerst der Bauernmarkt und Genussfreitag in Freistadt am mittelalterlichen Hauptplatz ein. Hier findet das Herz alles, was es begehrt. Ein kleiner Tipp sind hier die feinen Sachen vom Terra Miti, einem kleinbäuerlichen Gemeinschaftshof – natürlich bio, nachhaltig und Slow Food. Aber auch der Biowochenmarkt in Aigen-Schlägl ist einen Besuch wert. Und wer sich nicht nur kulinarisch, sondern auch kunsthandwerklich weiterbilden will, der fährt am besten zum Webermarkt in Haslach, auf den Färbermarkt nach Gutau oder den Weinberger Schlossadvent.
Bei welchen Köchen der Region sollten wir unbedingt einmal essen?
Natürlich unbedingt bei Philipp Rachinger im OIS im Mühltalhof (Unternberg 6, 4120 Unternberg) und auch die Küche von Thomas Hofer im Bergergut (Afiesl-Guglwald Bezirksstraße 7, 4170 Afiesl) ist eine Reise wert! Und wer’s gern traditionell mit Pfiff möchte, ist beim Edi Priemetzhofer in Gutau gut aufgehoben.
Welches Gericht bei welchem Wirten im Mühlviertel hat dich zuletzt so richtig umgehauen?
Ein Grillspieß vom Maibock bei Helmut Rachinger im Fernruf in Neufelden – der war so genial gewürzt und am Punkt gegart – mit Leinölmayonnaise einfach perfekt. Der hat mich wahrlich begeistert und das, obwohl ich sonst gar nicht so ein Fleischtiger bin.
Fernruf 7,
Unternberg 7,
4120 Neufelden48.481101, 14.001798+43 660 65 01 5191 Gemütlich zusammensitzen: In welchen Lokalen im Mühlviertel triffst du dich gerne mit Freund*innen auf einen Drink?
Im Acanto in Freistadt, da gibt es nicht nur gute Cocktails, sondern auch eine gute Show des Vizewelt- und 9-fachen Staatsmeister im Barmixen, Stefan Haneder. Und wer es lieber ruhiger angeht und in der milden Mühlviertler Sonne ein Glas Sizilianischen Wein und den besten Bio-Prosciutto außerhalb Italiens genießen möchte, wird auch im Mühlviertel fündig, nämlich in La Putia Sicilia in Lasberg (Pilgersdorf 3).
Acanto Bar,
Hauptplatz 13,
4240 Freistadt48.5117895, 14.43575+43 794 2757371 Du hast einen freien Sonntag nur für dich: Wo zieht es dich hin?
Wenn ich mal eine Auszeit an einem Fleckchen Natur brauche, wandere ich am liebsten im Naturschutzgebiet Tannermoor in der 12.000 Jahre alten Moorlandschaft. Und zur Belohnung gibt es am Schluss bei heißem Wetter auch einen Sprung in den tiefbraunen Moorteich, den Rubener Teich. Das Wasser hat wirklich Ähnlichkeit mit Cola, das sollte man unbedingt gesehen haben. Ganz generell laden die Wälder im Mühlviertel zum Waldluftbaden und Frischlufttanken ein.
Tannermoor und Rubener Teich
Ruben
4252 Liebenau
Tannermoor und Rubener Teich,
Ruben,
4252 Liebenau48.4939696, 14.849444 Was meinst du: Wo erlebt man das echte Mühlviertel?
Das echte Mühlviertel lässt sich am besten bei einer Wanderung erleben. Denn ich finde, dass man so die wunderschöne Mühlviertler Landschaft mit ihren sanften Hügeln erst richtig mit allen Sinnen erspüren kann. Von den unzähligen schönen Wanderwegen im Mühlviertel ist der Johannesweg der schönste! Und gemütliche Einkehrmöglichkeiten wie zum Beispiel bei der Biobrennerei Thauerböck in Kaltenberg geben wieder Schwung nach einer langen Wanderetappe.
Deine besten Freund*inne reisen für ein Wochenende an. In welchem Hotel reservierst du für sie ein Zimmer?
Um ihnen etwas ganz Besonderes zu bieten, würde ich das Schloss Weinberg wählen. Denn hier lässt sich nicht nur die Geschichte des wunderschön restaurierten Schlosses aus dem 12. Jahrhundert erleben, sondern auch kulinarisch hat dieser Ort einiges zu bieten, unter anderem mit der Schlossbrauerei Weinberg, die zur Bierverkostung einlädt. Und, natürlich gibt es im Schloss Weinberg beim Frühstücksbuffet die Biomüslis vom Biohof Krammer-Pinter – alleine deswegen ist es schon eine Übernachtung wert!
Eine Nacht im Hotel deiner Wahl im Mühlviertel: Wo würdest du selbst am liebsten schlafen?
Wieder mal eine Nacht im Hotel Guglwald in einem der Zimmer mit direktem Blick über die österreichische Staatsgrenze in den weiten Böhmerwald. Bewegung an der reinen Mühlviertler Luft, feines Essen mit Augenmerk auf Regionalität und Nachhaltigkeit und ein wunderbarer Wellnessbereich runden den Tag vor und auch nach der Nacht ab.
Hotel Guglwald,
Guglwald 8,
4191 Guglwald48.591001,14.17419+43 721970072