

Insider OÖ: Christian Sonnleitner
Einknopf
Christian Sonnleitner ist Schmuckdesigner. Zusammen mit seiner Schwester, Petra Stockinger, öffnet er regelmäßig einen Pop-up-Store in Wels.
In der Vorweihnachtszeit betreiben Sie einen Pop-up-Store in der Welser Innenstadt. Welche Läden der Stadt besuchen Sie das ganze Jahr über regelmäßig?
Neben den Obengenannten frequentiere ich oft das Modegeschäft der Neugebauers. Dort gibt es Organic-Jeans! Bei Makka (Stadtplatz) besuche ich regelmäßig den Chef auf ein "Feierabendseiterl". Das eine oder andere schöne Teil geht da ganz alleine mit. Außerdem ist das Shopdesign eines der ansprechendsten in der Stadt.
Heuer eröffnet Ihr Laden am Kaiser-Josef-Platz. An welchen Plätzen der Stadt verweilen Sie gerne auch mal länger als notwendig?
Speziell lange kann es mich in den beiden Kaffeehäusern Urbann und Strassmaier halten. Im Urbann wegen der Mehlspeisen - mein Liebling: die Monte Rosa - und im Strassmaier wegen der Betreiber Renate und Franz, den liebsten Menschen der Welt. Im Sommer gibt es kaum etwas Besseres als ein Dosenbier an der Traun. Nach einem Sprung in die Traun! Der Verein Volksgarten hat mit dem "Austria Tabak Pavillon" einen Traum von "Abhängelocation" direkt im Volksgarten geschaffen! Der Welser Künstler Arno Jungreithmeier war bei der Revitalisierung des Pavillons federführend.
Kunst, Mode, Nippes - Ihr Angebot ist überaus facettenreich. Welche regionalen Labels schätzen Sie?
Die frischen Kindermodelabels Off, KiBi&PUPPEK und "Eva näht!" begeistern mich! Waldviertler Schuhe - ein Traum und naja, ist "fast" regional! Vesch, ein nagelneues Label aus Wels bietet Laptop, E-Reader und iPhone-Hüllen aus Filz mit spannenden Details! Das Modelabel ZERUM aus Graz muss man nicht mehr groß vorstellen.
Und die Arbeiten welcher regionaler Künstler begeistern Sie?
Heuer freut es mich besonders, dass die beiden Zeichner Patrick Schmid und Johannes Kastinger bei uns ausstellen. Ihre Arbeiten sind von einer feinen Klarheit! Die Textilkünstlerin Elfriede Wimmer mag mich immer wieder überraschen. Und die beiden Keramikerinnen Riki Oegerer und Marina Huber schätze ich auch ganz besonders. Nicht zu vergessen - Franz Josef Altenburg! Seine Tochter Elisabeth hat in Wels auch bereits ihr Gespür für berührende Installationen gezeigt! Der obengenannte Tausendsassa Arno Jungreithmeier ist der wohl umtriebigste Schaffende in der Stadt! Er betreibt auch ein Langboard-Label.
Wels als Besucher: Welches Hotel legen Sie Gästen ans Herz?
Das Hotel Hauser von Sophie Schick. Ein netterer Ort zum Übernachten lässt sich in Oberösterreich nicht finden. Das Frühstück mit regionalen Produkten ist zum Niederknien.
Eine durchzechte Nacht bis zum Morgengrauen. Welche Stationen beinhaltet die?
Wenn nicht gerade ein Konzert im Alten Schlachthof (Dragonerstraße) ist, schau ich so gegen acht beim Café Strassmaier vorbei. Manchmal haben die noch ein paar Minütchen offen. Danach auf ein Seiterl ins Rewü (Hafergasse), vorbei beim Estilo auf etwas Härteres und dann im "Black Horse Inn" gemütlich dahinräuchern bis zur Sperrstunde. Aber wo wird getanzt? Das ist und bleibt eine offene Frage! Im Sommer macht der Verein Volksgarten ab und an Partys im Austria Tabak Pavillon.
Café Strassmaier, Stadtplatz 61, 4600 Wels