
Top 10 Wanderungen am Wasser in Oberösterreich
Nahe am Wasser gebaut: Das sind nicht wir, sondern diese Auswahl an Wanderwegen entlang von Seen, Bächen und Flüssen in Oberösterreich. 10 Routen für die ganze Familie. Herrliche Routen in der Natur – alles fließt. ---> Für noch mehr Wandertipps am Wasser in Oberösterreich klicke hier! (sponsored)

Der abenteuerliche Miesweg verläuft direkt am Traunsee. c Daniela Kratky
Miesweg am Traunsee
Das einzig Schwierige an der Tour ist, den Einstieg zu finden. Start ist der Umkehrparkplatz "Unterm Stein" am Ende der Traunsteinstraße. Von dort folgst du der Forststraße oder direkt dem Traunsee Ostufer. Gehe durch die zwei unbeleuchteten Tunnel ins Lainautal. Kurz nach dem Tunnel auf der linke Seite ist der Einstieg in den Naturfreundesteig auf den Traunstein. Den gehst du entlang bis zur Lainaubrücke. Der Miesweg führt dich hier direkt zum See hinab. Wenn es viel regnet oder viel Schmelzwasser da ist, findest du dort auch einen kleinen Wasserfall. Gut gesichert führt der Weg über Holzstege und auf Felswegen direkt am und über den See entlang. Wenn du hungrig wirst, empfehlen wir dir auf dem Weg eine Stärkung bei der Jausenstation Moaristidl.

Klein aber oho: der Gleinkersee in Spital am Pyhrn. c Oberösterreich Tourismus GmbH/Susanne Einzenberger
Eine Runde um den Gleinkersee
Das ist die perfekte Runde mit Kindern, Kinderwagen und/oder Hund. Der Weg geht relativ flach dahin, das Sengsengebirge spiegelt sich prachtvoll im See. Der Weg dauert nur etwa 30 Minuten, ist nur 1,7 Schotter-Kilometer lang. Startpunkt ist Roßleithen, direkt beim Gasthaus Seebauer. Da sitzt man schön auf der Terrasse, 30 Meter vom See, 50 Meter vom Parkplatz entfernt. Wie schon gesagt: Alles easy bei der Runde um den Gleinkersee.

Neun Kilometer lang ist der Wanderweg um den Almsee in Grünau. c TVB Traunsee-Almtal
Rundweg um den Almsee
Ja, der Almsee ist der Konrad Lorenz See. Die Konrad Lorenz Forschungsstelle wurde 1973 vom weltbekannten Verhaltensforscher und Nobelpreisträger gegründet, der für seinen „Ruhestand“ das Almtal als Heimat wählte und hier eine Schar von Graugänsen etablierte – die Vorfahren der heute dort lebenden Graugänse. Der Weg um den See ist neun Kilometer lang. Tipp: Wähle als Ausgangspunkt das Gasthaus Jagersimmerl. Dort und bei der Seeklause gibt es Essen und Trinken, und ganz wichtig, öffentliche Toiletten. Hallo! Hallo! Hallo! Das Echoplatzerl nicht vergessen!

Der Donausteig führt dich zu vielen idyllischen Aussichtspunkten. c Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer
Der Donausteig von Passau nach Grein
Für viele ist es der schönste Weg an der österreichischen Donau. Der Weg schlängelt sich direkt am Fluss auf beiden Uferseiten von Passau nach Grein. Aber eigentlich ist es ja nicht bloß ein Weg, sondern mehrere. Es führen auch Rundrouten durchs Hinterland. Du findest Genusstouren, Familientouren, Weitwanderwege. Anders ausgedrückt: Du wanderst lange, um alle 160 Start-, Rast und Panoramaplätze kennenzulernen, dich bei den 50 Donausteigwirten auf der Strecke durchzukosten und alle 120 Donausagen anzuhören – letzte sind optimal, um Kinder auf der Strecke gut bei Laune zu halten. Ein Tipp zum Anhalten und Staunen ist aber zweifellos die Schlögener Schlinge, wo die Donau zweimal in Folge die Richtung ändert. Ein Naturspektakel!

Natur pur am Steyruferweg. c TV Nationalpark Region Steyrtal
Steyruferweg im Nationalpark Kalkalpen
Im Nationalpark Kalkalpen kannst du auch ganz gemütlich wandern! Starte in Steinbach an der Steyr. Beim Nah & Frisch Händler, um ein paar Wurstsemmeln und Getränke für den vier Kilometer langen Weg zu holen. Danach geht es entlang der Schulstraße bis kurz vor die Ortsendetafel. Rechts auf Weg Nr. 12 halten. Danach wird es noch schöner: Du marschierst durch ein herrliches Waldgebiet bis zum Güterweg Forstau. Dem folgst du links wieder zurück Richtung Ortsplatz Steinbach. Das Gute daran: Der Weg ist ganzjährig begehbar. Ziehe aber gutes, festes Schuhwerk an.

Die Bürglsteinrunde ist eine beliebte Laufstrecke der Einheimischen. c WTG
Bürglsteinrunde am Wolfgangsee
Bitte nicht wundern, wenn du auf dieser Strecke von vielen Menschen überholt wirst: Denn der leichte Wanderweg (8,6 km) ist für viele Locals und Gäste eine perfekte Laufstrecke entlang des Wolfgangsees. Start ist bei der Kurdirektion. Vor dort geht’s zwei Kilometer bis zum Sportplan in Schwarzenbach. Der Weg von dort: Rechts auf dem schmalen Wanderweg zum Waldrand, dann links auf der Bürglsteinpromenade um den felsigen Bürglstein herum zur Seeklause (Seeausfluss). Dann retour zum Sportplatz und zur Kurdirektion. Tipp für danach: ein kühles Bier beim warmen grünen Kachelofen im Kirchenwirt in Stobl.

Der Wanderweg führt dich gleich zu zwei Seen. c Grill Elisabeth
Rund um den Gosausee
Eine Runde am Gosausee ist Natur Pur. Wir empfehlen, in Gosau zu starten und eine Linksrunde zu drehen. Weil dann ist die erste halbe Stunde – quasi auf der Hälfte der Runde – der Blick auf den Dachstein dein beste Begleiter. Dazu kommen Wald und Wiesen, jede Menge Bäche und Quellen. Und Steilhänge, die du siehst, aber nicht erklimmen musst auf dem leicht schaffbaren Weg, der 4,2 Kilometer lang ist. Unser Einkehrtipp: Die Seeklausalm in Seenähe, bekannt für den Kaiserschmarrn.

Der Weitwanderweg führt dich unter anderem am Löckermoos vorbei. c Karin Lev
BergeSeen Trial durch das Salzkammergut
35 Seen: Das ist das Ziel des Weitwanderweges (Bild Löckermoos), der durch das Salzkammergut führt. Wichtig dabei: Auf dem 350 Kilometer langen Weg gibt es zwar keine Klettersteige, trotzdem brauchst du gute Schuhe, Trittsicherheit und schwindelfrei solltest du auch sein. Unser Geheimtipp auf der Strecke ist der Laudachsee hinter Gmunden, mit der Ramsaualm, die ganz liebevoll saniert wurde. Mit herrlichem Schweinsbraten aus Omas Holzofen.

Der Weg entlang des Pesenbachs ist ein Paradies für Abenteurer. c Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert
Kerzensteinwanderung im Pesenbachtal
Schon das Aufzählen der Erlebnisse entlang des Pesenbachs klingen abenteuerlich: Wasserfall, Grüner Tümpel, Sunntümpel, Schwarzen Klamm, Blauer Tümpel, Blaue Gasse, Teufelsbottich. Und dann das Wahrzeichen des Naturschutzgebiets Pesenbachtal – der zwölf Meter hohe Kerzenstein. Dort kehren die meisten Wanderer um, um den Weg retour zu gehen, und beim Grünen Tümpel dann zum Schlagerwirt abzubiegen. 4,4 Kilometer Länge, leicht zu absolvieren. Perfekt für wandernde Kinder, Mütter und Väter, die gute Geschichten erfinden können.

Tipp für Romantik-Fans: die Wolfsschlucht in Bad Kreuzen. c Bruno Brandstetter
Wolfsschlucht in Bad Kreuzen
Der Weg führt von Bad Kreuzen durch die Schlucht und über viele Stufen zu den Greiner Duschen und den Wiener Wellen Bädern. Dann musst du an der Anton Bruckner Zuflucht vorbei zur Neptunsgrotte und zur Herzogsquelle. Tipp: Der Weg auf den Burgturm lohnt sich, du wirst mit einem herrlichen Blick auf die Donau belohnt. Zweiter Tipp: Verbinde die Wanderung in der Wolfsschlucht mit dem Weg zur Speckalm. Ach ja, haben wir schon gesagt, dass die Wolfsschlucht 1997 als Natur- und Kulturlehrpfad ausgebaut und eröffnet wurde. Infotafeln am Weg durch die Schlucht beschreiben die Badeeinrichtungen der ehemaligen Kaltwasserheilanstalt.