In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


7 Genuss-Tipps im Mühlviertel

Oberösterreich ohne Kulinarik? Gibt’s nicht. Undenkbar. Wir haben für euch sieben Foodie-Stationen zusammengestellt, bei denen du die Region Mühlviertler Alm Freistadt ganz ursprünglich schmeckst. Von den Bergkräutern, die auf den granithaltigen Böden wachsen, über den Spezialwhisky aus extrem seltenem Getreide bis hin zum mit Eisenstab karamellisierten Bier.

von Elisabeth Kranabetter / 15.06.2022

Schau rein in die Kräuterwelt. c Oberösterreich Tourismus GmbH, Martin Fickert

1. Aromatische Bio-Bergkräuter verkosten
Salbei, Thymian, Petersilie, Minze ... Die Bergkräutergenossenschaft verarbeitet die Biokräuter von mehr als 30 Kräuterbauern zentral an einem Ort. Etwa zu Tees, Gewürzen, Badezusätzen, Ölen oder Kissen. Die granithaltigen Böden des Mühlviertels lassen die Kräuter auf den kleinen Feldern der Bauern richtig gut gedeihen. Tauch in die Kräuterwelt ein und schau in der Kräuterei der Bergkräutergenossenschaft vorbei.
Bergkräutergenossenschaft, Thierberg 1, 4192 Hirschbach im Mühlkreis

Ein 5-Gänge-Menü kombiniert mit Bier gibt es im Freistädter Brauhof. c Neuburger Markus

2. Ein Bierdegustationsmenü im Brauhof genießen
Es muss nicht immer Wein sein. Deswegen wird dir im Braumeisterstüberl des Freistädter Brauhofs auch ein 5-gängiges Menü mit entsprechender Bierbegleitung serviert. Warum genau dieses Bier so perfekt zum Gericht passt, erklärt dir ein erfahrener Biersommelier. Wohl bekomm‘s!
Freistädter Brauhaus, Brauhausstraße 2, 4240 Freistadt

Am Biohof Thauerböck kostest du dich durch feine Spirituosen. c OÖN Volker Weihbold

3. Spezialwhisky & Bioprodukte am Biohof Thauerböck kosten
Monika und Mario Thauerböck produzieren auf ihrem Hof in Kaltenberg biologische Lebensmittel. Und davon eine ganze Bandbreite. Im Hofladen und im Schnapsrast Pavillon am Johannesweg (der Hof liegt direkt am 84 Kilometer langen Wanderweg) kannst du unter anderem Whisky, Gin und Liköre, aber auch Tee, Speck und Nudeln verkosten. Oder du tauchst noch tiefer in die Materie ein und begleitest die beiden gleich zum Beeren pflücken oder Pechöl brennen. Noch ein PS: Der Whisky ist eine echte Rarität, den brennen die Thauerböcks nämlich aus der seltenen Spezialsorte Kaltenberger Winterroggen. Deswegen ist pro Person und Jahr auch nur eine einzige Flasche erhältlich.
Biobrennerei & Biohof Thauerböck, Silberberg 8, 4273 Kaltenberg

Die Picknick Kiste von Huttis Gupfwald-Heuriger ist reich befüllt. c Verband Mühviertler Alm

4. Sich mit dem Picknickkorb auf ins Grüne machen
Huttis Gupfwald-Heuriger hat sich etwas besonders Schönes überlegt: In seine Picknick-Kiste packt er Kräuteraufstriche, frisches Brot, Gemüsesticks, Süßes ... Kurzum, viele regionale Köstlichkeiten. Zum Sofort-Genießen auf den Picknick-Inseln inmitten grüner Wiesen. Gerne aber auch zum Mitnehmen.
Huttis Gupfwald-Heuriger, Kleinöfnerberg 10/2, 4282 Pierbach

Bio Säfte und sortenreiner Most warten im Pankrazhofer. c Oberösterreich Tourismus GmbH Robert Maybach

5. Sortenreinen Most von der Streuobstwiese trinken
Norbert Eder vom Pankrazhofer Vierkant-Hof ist Mostmacher aus Leidenschaft. Aus den alten Obstsorten der Mühlviertler Streuobstwiesen entstehen hauptsächlich sortenreine Moste und Säfte, seine Frau Eva ist Expertin in Sachen Essigproduktion. Alles bio, versteht sich. Wissenswertes zur Produktion erklärt Norbert gerne bei einer Führung durch die Schaumosterei. Anschließend wird natürlich verkostet.

So hast du Bier noch nicht probiert. c Oberösterreich Tourismus, Mühlviertler Alm Freistadt, Robert Maybach

6. Sich karamellisiertes Bier auf der Zunge zergehen lassen
Kennst du wahrscheinlich noch nicht, das Bierstacheln. Oder? Also: In der Freistädter Stadtschmiede taucht Klaus Fürst-Elmecker dabei ein glühendes Stück Eisen (den Bierstachel) in ein kaltes Bier. Ein kurzes Zischen, der Schaum steigt auf, den Stab herausziehen und Bier genießen. Was das bringt? Weil der Restzucker durch das Stacheln karamellisiert, erhält das Bier einen karamellartigen Geschmack und eine besonders feinporige Schaumkrone. Muss man getrunken haben.
Stadtschmiede Freistadt, Heiligengeistgasse 18, 4240 Freistadt

Da gehst du mitten durch die Hopfenfelder. c Oberösterreich Tourismus, Mühlviertler Alm Freistadt, Robert Maybach

7. Dorthin gehen, wo der Hopfen wächst
Die Bierbuschenschank Eder Bräu liegt ziemlich wildromantisch inmitten grüner Hopfenfelder. Während du im Gastgarten ein hausgemachtes Ederbräu zischst, kannst du dem Hopfen ganz gemächlich beim Wachsen zuschauen. Die Felder grenzen nämlich direkt an den Gastgarten an. Sehr idyllisch.
Bierbuschenschank Eder Bräu, Netzberg 32, 4292 Kefermarkt


Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen