Pamela und Kerstin Strohmayer führen in Prein an der Rax die Manufaktur Genuss Geschwister. Im Interview verraten die beiden ihre Lieblingsplätze in den Wiener Alpen und wo es ihre handgefertigten Marmeladen gibt.
von Petra Percher / 26.06.2020
Die Oma backt immer noch mit Leidenschaft, die Mama verwöhnte ihre beiden Töchter stets mit frisch gekochten Speisen aus dem eigenen Gemüsegarten. Jeden Sommer erntete Familie gemeinsam Früchte, presst Most, konservierte Verdünnungssaft, kochte Marmelade und rexte Kompotte ein. Pamela und Kerstin Strohmayer bringen diese Erinnerungen an die Kindheit ins Heute. In Prein an der Rax in den Wiener Alpen in Niederösterreich betreiben die beiden die Manufaktur Genuss Geschwister. Sie stellen mehr als 80 Sorten Marmelade her, füllen per Hand ab, polieren die Gläser und kleben persönlich die Etiketten drauf. Dafür gab es bereits einen Marmeladen-Oscar!
Inspiration dafür holt sich die Köchin und Patissier Kerstin am liebsten unter einem schattigen Baum im eigenen Garten, wo sie in alten Kochbüchern schmökert. Sie geht außerdem gern mit offenen Augen durch die Welt und kostet die regionale Vielfalt der Wiener Alpen. Ihre Schwester Pamela ist Försterin und Waldpädagogin und sie liebt es, Brot zu backen. Über Sommerfrische in den Wiener Alpen sagt sie: „Ich denke, dass jeder das finden kann, was er sucht. Kultur, sportliche Herausforderungen, Abenteuer, wandern, baden wie zu Kaisers Zeiten, Erholung, Entschleunigung, Slow Food, Genuss und noch vieles mehr. Ihre persönlichen Lieblingsplätze verraten die Genuss Geschwister hier.
Was ist euch zuletzt ganz Neues in den Wiener Alpen aufgefallen?
Pamela: Ganz neu ist der Heurigen2go des Mostheurigen Familie Loibenböck in Lanzenkirchen. Das Konzept ist genial: Heurigen Schmankerl, regionale Köstlichkeiten und vieles mehr im 24 Stunden Hofladen. Ganz unabhängig von Öffnungszeiten kann man beim Verkaufsautomat des Biobauernhofs einkaufen. Ein weiterer Vorteil, man muss nicht mehr auf den nächsten Heurigen warten. Die junge, dynamische Familie Franz und Michaela Loibenböck bieten demnächst auch selbst kultiviertes Gemüse in Bioqualität im Hofladen an.
Mango Chutney, Limette Glitter, Käpt’n Kokos: Eure Sorten entführen uns rund um die Welt. Auf welchen Märkten oder Höfen findet ihr regionales Obst für das Einkochen von Ribisel, Heidelbeeren oder Kirschen?
Auf unserer Homepage steht der Satz: „Wie schon zu Omas Zeiten steht die Handarbeit im Vordergrund.“ Das ist nicht nur ein Werbeslogan, sondern gelebte Praxis. Deshalb werden unsere Früchte aus den eigenen naturbelassenen Gärten unserer Familie, den naturbelassenen Gärten von Freunden oder bei ausgewählten Partnern bezogen. Wenn meine Kinder die Erdbeeren wieder schneller essen als sie wachsen, kaufe ich Erdbeeren von den Steinfelder Erdbeeren zu. Die Kids freuen sich immer auf das Naschen und pflücken am Erdbeerfeld. Die Bananen für unsere Schokobananen Marmelade kaufen wir in Bioqualität bei örtlichen Supermärkten, denn wir halten nichts davon, weite Strecken zu den Großhändlern zurückzulegen.
Lieblingslokale in eurer Nähe, um mit der Familie gemütlich essen zu gehen?
Pamela: Wir haben zwei Lieblingslokale, wo wir sehr gerne Essen gehen. Das Looshaus am Kreuzberg wo wir die hervorragende traditionelle und regionale Küche mit traumhaften Blick auf die Rax genießen und den Alpengasthof Oberer Eggl in Prein an der Rax. Dieser Gasthof wurde Ende des 14. Jahrhunderts erbaut und serviert ausgezeichnetes Essen. Wir lieben vor allem Österreichische Klassiker – eine echte Rindsuppe mit Frittaten und die besten Wiener Schnitzel weit und breit.
Welche eurer Kindheitserinnerungen kann man in der Gegend heute noch erleben?
Kerstin: Leider gibt es die Greissler und die Lokale, die wir mit unseren Eltern und Großeltern besucht haben, nicht mehr. Das Thermalbad Bad Fischau ist aber eine lebendige Erinnerung an unsere Kindheit. Dieses Juwel aus längst vergangener Zeit ist noch immer ein sprichwörtlich cooles Bad mit der wohl schönsten Kulisse, die ein Freibad haben kann.
Ihr wurdet in Großbritannien bereits mit dem Marmeladen-Oscar ausgezeichnet. Wenn es einen Hütten-Oscar gäbe - welchem Hüttenwirt, welcher Hüttenwirtin würdet ihr ihn verleihen? Und wofür genau?
Pamela: Meine Familie und ich haben das große Glück, inmitten der Wiener Alpen zu leben. Ich kenne daher viele Hüttenwirte. Nur einem den Hüttenoscar zu vergeben wäre nicht fair. Das Angebot ist riesig, von frisch gebackenem Brot, bis Hüttenwirt trifft Haubenkoch, bis hin zum Stamperl beim Hoiter (Bauer, Anm). Ich könnte mich nicht entscheiden. Ich kann nur jedem den Tipp geben, an keiner Hütte vorbei zu gehen!
Wenn ihr einmal nicht selbst gebackenes Brot und hausgemachte Marmeladen daheim frühstückt - in welchem Kaffeehaus in der Gegend startet ihr dann gut in den Morgen?
Kerstin: Wenn mein Lebensgefährte und ich am Wochenende gemeinsam Frühstücken gehen, dann beim Goldschmidt in Wiener Neustadt. Wie auch wir, verzichtet dieser Betrieb auf Konservierungsstoffe, künstliche Aromen, Pestizide, usw. Es werden nur hochwertige Zutaten, soweit wie möglich aus biologischem Anbau und fair gehandelte Produkte verwendet. Das Plundergebäck wird mit echter Butter produziert. Diesen Zugang zu „echten“ und hochwertigen Produkten schmeckt man.
Welches Hotel empfehlt ihr FreundInnen für ein verlängertes Wochenende?
Kerstin: Ich kann das Falkensteiner Balance Resort in Stegersbach empfehlen. Hier bleiben keine Wünsche offen. Großzügige Wellnessbereiche, eigene Saunalandschaften, Massagen, Spa, purer Genuss. Was braucht man für ein Mädelswochenende mehr...
Habt ihr auch einen Shoppingtipp?
Eindeutig das Wunderland von Luna Miller in Leobersdorf. Wer auf der Suche nach individuell gefertigten Schmuck für seine Hochzeit und andere schönste Tage ist, ist hier richtig. Im Wunderland finden sich nebst tollen Kleidern vergangener Epochen auch "abgefahrene" Schuhe und Taschen wie man sie sonst nur in London zu kaufen bekommt. Auch unsere Marmeladen gibt es hier. Und wir lieben ihren Slogan: Happy Girls are the prettiest!
Luna Miller,
Feldgasse 9,
2544 Leobersdorf47.928920, 16.213993+43 676 91630935 Pamela, wohin führt dein liebster Wanderweg mit deinen zwei Jungs? Was können die Kids dabei erleben?
Pamela: Meine Jungs sind zwei echte Naturburschen. Am liebsten stürmen sie noch vor dem Frühstück und mit den Pyjamas in den Garten. Wie alle Kinder lieben sie das Abenteuer und Erforschen. Als zertifizierter Waldpädagoge fällt es mir natürlich leicht, überall in der Natur etwas Spannendes zu entdecken. Also hab ich meine Jungs gefragt, wo sie am liebsten wandern gehen. Wenig überraschend war die Antwort mit der Rax Seilbahn auf das Raxplateau, um dann auf diversen Wanderwegen spannende Tiere und Pflanzen zu entdecken. Mein kleiner Sohn ist erst vier, deshalb fahren wir mit der Gondel auch wieder ins Tal. Das freut sie sehr, denn bei der Talstation gibt es noch einen tollen Spielplatz.
Gibt es eine Radrunde, die ihr gern gemeinsam mit Freunden unternehmt?
Pamela: Leider ist unsere letzte Radrunde schon lange her, aber viele unserer Bekannten fahren die Kreuzberger Mountainbikestrecke. Die Tour führt über den Kreuzberg zwischen Semmering und Rax und damit durch das Gebiet der Semmeringbahn.