Als 5. Generation einer österreichischen Bäckerdynastie lebt Denise Pölzelbauer in Brunn an der Pitten in Niederösterreich ihre Berufung. In ihrer Slow Bakery vereint sie altbewährtes Bäckerhandwerk mit innovativen Ideen. Demeter-Brot und Weingebäck, das in alle Welt exportiert wird, bäckt sie nach der 5-Elemente-Lehre. Die Wiener Alpen sind ihre Homebase: zum Mountainbiken, Wandern, Kopf auslüften. Hier ihre persönlichen Tipps für die Bucklige Welt.
von Nina Glatzel / 17.07.2021
Einst war Denise Pölzelbauer mit 23 Jahren die jüngste Bäckermeisterin Österreichs. Bei ihren Großvater Horst Pölzelbauer mit 17 in die Lehre gegangen, übernahm sie 2006 den Familienbetrieb, den sie mittlerweile zur Slow Bakery in Brunn an der Pitten in den Wiener Alpen umgewandelt hat.
Ihre Begeisterung für Kreativität, Kulinarik und Nachhaltigkeit vereint sie in handgemachtem biodynamischem Brot, das sie nach überlieferten Rezepten im 130 Jahre alten Steinofen bäckt. Die Bucklige Welt ist ihre Heimat, in der sie sich verwurzelt fühlt: "Ich liebe die schöne Landschaft der Region und die traumhafte Natur". Hier geht es zu ihren ganz persönlichen Tipps für die Bucklige Welt in den Wiener Alpen.
Du übersetzt traditionelles Handwerk in die Neuzeit. Erzähl uns von anderen Betrieben in der Region, denen das gut gelungen ist!
Das Wolfsbräu in Thernberg vereint alt und neu. Die Kleinbrauerei steht in einem alten Bauernhof, der mit viel Liebe zum Detail modernisiert wurde. Seine 400 Jahre alten Wurzeln hat das Wolfsbräu in Kärnten. Mittlerweile führen Karin und Markus Wagner die kleine Craft-Beer-Brauerei in Niederösterreich in neunter Generation. Sie brauen das "Das Bucklige Weltbier" nach einer alten, traditionellen Familienrezeptur mit heimischen Rohstoffen.
Wolfsbräu,
Blumengasse 7,
2832 Thernberg47.661270, 16.176300+43 262 9219 281 Du kochst viel zuhause und ausschließlich in Bioqualität. Bei welchen lokalen ProduzentInnen kaufst du ein?
Ich bin viel mit dem Rad unterwegs und entdecke immer häufiger kleine Bioproduzenten. Das war vor einigen Jahren noch undenkbar. In Lichtenegg lebt Michael Mandl seit 2012 mit rund 100 Ziegen auf seinem Ziegenhof Mandl. In der hofeigenen Käserei verarbeitet er die Ziegenmilch zu Bio-Ziegenkäse und Bio-Ziegenjoghurt. Eier beziehe ich vom Biohof Fenz (Wechselbundesstr. 142, 2625 Schwarzau am Steinfeld), der mit seinem mobilen Hühnerstall dem frischen Grün hinterher fährt. Feine naturtrübe Bio-Obstsäfte hat der Hofladen des Gut Guntrams (Guntrams 11, 2625 Schwarzau am Steinfeld).
Mandls Ziegenhof,
Pengersdorf 7,
2813 Lichtenegg47.591830, 16.216430+43 676 94 44 9631 Bei welchen Wirtshäusern in der Region schmeckt es dir?
Das Waldhaus in Seebenstein, das ehemalige Heim des Naturparkvereins am Fuße der Burg, wurde 2018 von Christian Wallner und Beatriz Kapps neu übernommen. Seither gibt es dort auch ausgefallenere Gerichte und die Zutaten kommen von regionalen Produzenten. Gute Hausmannskost serviert der Gasthof Manhalter in Pitten (Hauptplatz 26), der auch Catering macht. Ebenfalls eine Empfehlung ist die Gourmetküche des Restaurant Triad in Krumbach (Ödhöfen 25).
Zum Waldhaus,
Schlossweg 18,
2824 Seebenstein47.697002, 16.142112+43 664 20010921 Wo sitzt du mit Freunden bei einem Glas Wein zusammen?
Das Bacara Antico in Wiener Neustadt ist eine kleine italienische Bar, in der meine Mutter arbeitet. Ein wirkliches nettes Lokal mit vielen Produkten aus Friuli und dem Veneto und einem schönen Schanigarten mit Blick auf den Dom.
Bacara Antico,
Domplatz 16/Top 1,
2700 Wiener Neustadt47.814747, 16.241609+43 676 94160641 Hast du einen Kraftort in der Region?
Ich sammle Kraft beim Radfahren, Laufen und Wandern und bin viel im Wald unterwegs. Gestern Abend war ich zwei Stunden lang Schwammerl suchen, die werden heute verarbeitet.
Welche Strecken wanderst Du gerne?
Gleich bei der Raxseilbahn beginnt der Wiener Wasserleitungsweg im Höllental. Da gehst du 1,5 Stunden im tief eingeschnittenen Schwarzatal neben kristallklarem Wasser und Felsformationen. Schön ist auch die Schwaigenrunde, eine gemütliche Rundwanderung ausgehend vom Steyersberger Schwaig mit herrlichem Ausblick auf Rax und Schneeberg. Inspirationen für Wander- und Mountainbiketouren finde ich in der Bergfex App.
Wo gibt's den schönsten Ausblick?
Der Ausblick vom Türkensturz ist etwas Besonderes. Vor allem am Abend, von dort oben hast Du einen super Sundowner.
Türkensturz47.679302, 16.1365494 Nimm uns mit auf eine gemütliche Radtour!
Auf der Route der EuroVelo 9 kann man ganz Niederösterreich durchqueren. Ich selber fahre meist mit meinem E-Mountainbike bergauf in den Wald. Ein netter Ausflug führt nach Bad Fischau, wo man beim Bioheuriger Flechl einkehren kann. Oder man fährt zu einem der Heurigenwirte in Neudörfl.
Biohof Flechl,
Wiener Neustädter Str. 5,
2721 Bad Fischau47.831078, 16.168569+43 2639 75311 Deine Bäckerei beweist: Du hast ein Händchen für Design! Wo in der Region shoppst du?
Julia Deiger, eine junge Modedesignerin, die in Berlin studiert hat, näht mir immer wieder selbstentworfene Kleider aus Leinen. Sie war viel in der Welt unterwegs, hat in Amsterdam, Mailand, New York und Los Angeles gearbeitet, bevor sie nach Aspang zurückgekehrt ist und hier nun ihr eigenes Studio führt.
Deiger Studios,
Schulgasse 7,
2870 Aspang Markt47.553959, 16.089230+43 680 23622135 Welches Hotel empfiehlst du uns für ein verlängertes Wochenende?
Petra und Michael Gröger haben aus der Alten Mühle in Bad Fischau etwas richtig Cooles gemacht. Der Architekt und die Grafikdesignerin kauften den ehemaligen Heurigen und gestalteten darin zwei Gästezimmer mit netten Vintagemöbeln. Von Schauspielkurs bis Yoga: In der Alten Mühle finden auch Veranstaltungen und Workshops statt! Eine nette Auszeit in den Wiener Alpen kann man auch in den
Gartenlofts des Gut Guntrams oder in den Panoramazimmern des
Haubenrestaurants Triad mitten in der Natur erleben.
Alte Mühle,
Brunner Hauptstraße 3,
2721 Bad Fischau47.828544, 16.152357+43 650 73040402