
Insiderin Burgenland: Martina Parker
Styria Multi Media
Journalistin, Apfelsaftproduzentin, Genießerin. In ihrem Bauernhaus im Südburgenland entspannt Martina Parker nach ihrem Job als Beautyexpertin der Styria Multi Media.
Sie haben ein altes Bauernhaus im Südburgenland, was macht den Ort für Sie besonders?
Unser Innenhof ist als einer der letzten seiner Art nicht zubetoniert, sondern begrünt. Wenn man durch das Tor kommt, steht man vor einer riesigen Trauerweide, darunter sonnen sich Katzen und manchmal grasen da auch unsere Pferde. In der Uhudlerlaube neben dem Kräuterbeet wartet der Holztisch auf liebe Gäste, auf der Veranda steht der Schaukelstuhl. Wirklich idyllisch.
Sie produzieren selber Apfelsaft, welche anderen burgenländischen Lebensmittelproduzenten schätzen Sie?
Mein Nachbar Wilfried Neubauer bäckt das beste Bauernbrot der Welt (Sulzriegel 46), zum Glück verkauft er es im familieneigenen Hofladen und in Bauernläden in der Gegend. In Deutsch Schützen (Weinberg 159) produziert der Winzer Markus Faulhammer das sogenannte "Zingwer", ein Getränk aus Zitronen, Ingwer, Wodka und Rübenzucker, das man unbedingt probieren sollte. Jeden Sommer besuche ich meinen Freund, den Biotiger Michael Deutsch, in Neusiedl (Gartenweg 21) und decke mich mit seinen herrlichen Tomaten- und Chiliraritäten ein. Außerdem empfehlenswert sind die selbstgemachten Tofuspezialitäten von Shu Chen aus Rotenturm (Meierhof 11) und die Kräutersalze und -sirupe der zertifizierten Kräuterpädagogin Elke Pfiff aus Willersdorf (Willersdorf 50). Und weil ich all diese Herrlichkeiten entsprechend in Szene setzen muss, serviere ich sie auf dem Geschirr der Keramikkünstlerin Petra Lindenbauer. Mit ihrem Label Contemporary Ceramics ist sie derzeit der Liebling aller Foodstylisten.
Contemporary Ceramics
Baumkirchergasse 4-6
7461 Stadtschlaining
+43 664 2464150
www.petralindenbauer.at
Wo im Burgenland haben Sie zuletzt so richtig gut, herzhaft und bodenständig gegessen?
Beim Franz am Csaterberg. Der Franz macht den besten Schweinsbraten aller Zeiten, dazu gibt’s Paprikakraut und Knödel. Allerdings nur auf Bestellung und wenn gerade ausgsteckt ist.
Und wo ein schickes Dinner genossen?
Bei Wachter-Wieslers Ratschen in Deutsch Schützen. Kulinarisch nie eine Enttäuschung.
Wachter-Wieslers Ratschen, Deutsch Schützen 254, 7474 Deutsch Schützen
An welchen Orten im Burgenland erlebt Ihr Sohn Jack ein echtes Abenteuer?
Er freut sich jedes Jahr auf die Waldwochen des waldpädagogischen Vereins Wurzelwerk, der unter anderem in Bernstein beim Madonnenschlössel Zeltwochen abhält. Dort lernt er Pfeil und Bogen schnitzen, Feuer hüten und alles über das Leben im Wald.
Ein kinderfreies Wochenende - was unternehmen Sie?
Eine E-Biketour. Mit den elektrischen Bikes lassen sich die südburgenländischen Hügeln leicht erklimmen. Räder gibt es zum Beispiel beim Paradiesladen in Bad Tatzmannsdorf zu mieten (Kirchenstraße 12). Dort kann man auch Schmankerl und Weine von Produzenten aus der Region verkosten. Perfekt für einen Sundowner ist die Kantine 48 beim Naturschwimmbad in Bernstein. Hendricks Gin, Sens Tonic und Gurke. Gibt es etwas Besseres?
Was in der Region zeigen Sie Besuchern aus Wien gerne?
Traumhaft ist eine Wanderung durch die Willersdorfer Schlucht, dort kann man im Herbst auch herrlich Schwammerl suchen. Geschichtsträchtig wird es bei einem Besuch auf der Burg Bernstein der Grafen Almàsy, wo sich die wahre Geschichte des „Englischen Patienten“ ereignete. In einem der zehn Gästezimmer der Burg, die im Sommer auch vermietet werden, würde ich gerne einmal selbst übernachten. Außerdem befinden sich dort uralte Kastanienbäume, genauso wie auf dem Kraftplatz in Rattersdorf-Liebing, der ebenfalls eine Reise wert ist. Mitbringsel kaufen meine Besucher in Heidi Hagenauers Blumentalladen in Großpetersdorf (Wildentengraben 8). Heidis Geschäft ist ein uriges Bauernhaus, sie ist Nahversorgerin, hat aber auch wunderschönes Kleinkunsthandwerk im Sortiment. Wer den typisch burgenländischen Blaudruck sucht, wird bei der Blaudruckerei Koó in Steinberg fündig (Neugasse 14).
Wo ist das Burgenland richtig modisch?
Im Norden. Bei uns im Süden ist es zum Glück noch herrlich urig. Tolle Fashion findet man bei Bayer in Oberwart. Petra und Klaus Bayer haben die beiden Modegeschäfte für Damen und Herren von ihren Eltern übernommen und beim Einkauf so ein geschicktes Händchen, dass die Kundschaft sogar aus Wien anreist. Hier findet man Labels wie Drykorn, Boss, Closed, Schumacher und Peuterey.
Styria Multi Media
Geiselbergstraße 15
1110 Wien
+43 1 601170
www.styria-multi-media.com