In der
Nähe

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 

Als Teil der A-List Community können Sie Ihre eigenen Merklisten erstellen – und Sie erhalten unseren Newsletter mit den neuesten Tipps aus ganz Österreich.

 


So geht regionales Sushi

Von der Sojasauce aus Niederösterreich über Fische aus Kärnten bis hin zum Wasabi aus dem Burgenland: Beim Streifzug durch die AMA GENUSS REGION haben wir die die besten regionalen Zutaten für Sushi zusammengesammelt.

von Elisabeth Kranabetter / 27.07.2022

Bio-Sojasauce bekommst du aus Niederösterreich. c Netzwerk Kulinarik, pov.at

Sojasauce aus Niederösterreich
Kein Sushi ohne Sojasauce. Und weil Karl Severin Traugott vom Genusskoarl auf Umami-Bomben steht, hat er eine Bio-Sojasauce im Sortiment, die er nach strengstem Reinheitsgebot in Wolkersdorf in Niederösterreich braut. Lediglich mit Bio-Sojabohnen und Bio-Weizen von regionalen Landwirten, Wasser und Salz. Insgesamt sehr würzig, weich im Geschmack und fruchtig im Abgang.
Genusskoarl, Marie-Curie-Straße 8, 2120 Wolkersdorf
Sushireis aus der Steiermark
In Klöch in der Steiermark werkt und wirkt die Familie Fuchs. Und die produziert nicht nur feinstes Kürbiskernöl, sondern mit SteirerReis auch eine der wichtigsten Sushi-Komponenten: weißen Reis. Daneben übrigens auch noch Naturreis, Reisgries, Milchreis, Reisnudeln und Reisbier. Alles Reis also.
SteirerReis by Fuchs, Pölten 5, 8493 Klöch

Im Burgenland holst du dir Bio-Tofu. c Netzwerk Kulinarik, Martina Siebenhandl

Bio-Tofu aus dem Seewinkel
Drei Jahre hat Ulla Wittmann vom AMA GENUSS REGION zertifizierten Betrieb Manufaba an ihrem Tofu getüftelt, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden war. Und weil sich pannonisches Klima und Sojabohne bestens vertragen, produziert sie jetzt in ihrer Manufaktur in Frauenkirchen im Burgenland den perfekten Tofu aus ihren eigenen, zu 100 Prozent biologischen Sojabohnen.
Manufaba, Josefistraße 83, 7132 Frauenkirchen
Shu-Chen: Taiwanesin mit Tofu-Homebase im Burgenland
Im tiefsten Südburgenland hat sich die Taiwanesin Shu-Chen ebenfalls auf burgenländischen Tofu eingefahren. In ihrem Shu-Chen Sojahaus produziert sie ausschließlich montags. Natürlich händisch und insgesamt maximal 20 Kilo pro Woche. Die Bohnen für ihren Tofu kommen vom Bio-Bauer aus Lilienfeld.
Shu-Chen Sojahaus, Meierhof 11, 7501 Rotenturm an der Pinka

Kaviar aus Oberösterreich c Netzwerk Kulinarik, wildbild.at

Stör-Kaviar aus Oberösterreich
California Rolls oder Salmon Roses brauchen ihn unbedingt: Kaviar. In Steyrling in Oberösterreich züchtet Helmut Schlader von Alpenkaviar Störe und edlen Kaviar. Noch besser und nussig im Geschmack wird der, weil die Fische dabei in kristallklarem Quellwasser schwimmen.
Alpenkaviar eU, Kniewas 26, 4571 Steyrling

Fische aus frischem Quellwasser. c Netzwerk Kulinarik, arnoldpoeschl.com

Poganitschs frische Fische aus dem Kärntner Naturteich
Direkt in Grafenstein in Kärnten liegt die Naturteichanlage Orsini-Rosenberg. Und dort tummelt sich vieles, was auf ein gutes, regionales Sushi gehört: Forelle, Saibling, Huchen, Zander und Karpfen. Die Fische lassen täglich frisches Quellwasser durch ihre Kiemen fließen. Um den Rest kümmert sich die Familie Poganitsch in Handarbeit. Die regionale Kulinarik genießt du am besten direkt vor Ort. Noch mehr Reise-Tipps findest du hier.
Fischzucht Poganitsch, Saager 43, 9131 Grafenstein

Heinz Heinisch züchtet Bio-Fische in Niederösterreich. c Netzwerk Kulinarik, pov.at

Heinz Heinisch: Nachhaltige Bio-Fische aus Niederösterreich
Heinz Heinisch lässt seinen Fischen viel Zeit, um zu wachsen. Erst nach drei Jahren sind seine Tiere so weit, dass sie als Speisefische gefangen werden können. Bachforelle, Seeforelle und Seesaibling sind in dieser Zeit die behutsame Hand ihres Züchters gewohnt.
Heinz Heinisch Fisch, Gegend 2, 2662 Schwarzau im Gebirge

Wasabi aus Indoor Farming. c PhytonIQ

Wasabi: Japans scharfer Kren wächst im Burgenland
Die Masterminds hinter PhytonIQ setzen bei ihrem Wasabi auf Indoor Farming. Sie züchten die scharfe Würzpflanze (die besonders gut in Kombination mit Sojasauce und eingelegtem Ingwer schmeckt) drinnen. Bei der Produktion verursacht PhytonIQ Zero Waste – alle Teile der Wasabi-Pflanze werden verwertet.

PhytonIQ Wasabi

DI Rudolf Schober Straße 4
7400 Oberwart
+43 664 5483623
www.genussregionen.at/de/betrieb/phytoniq-wasabi

PhytonIQ Wasabi, DI Rudolf Schober Straße 4, 7400 Oberwart

Robert Jungwirth züchtet seine Karpen in naturbelassenen Teichen. c Martina Siebenhandl

Darf’s ein burgenländischer Karpfen sein?
Im Nationalpark Seewinkel konzentriert sich die Fisch- und Edelkrebszucht der Familie Jungwirth auf acht naturbelassene Teiche mit vier Hektar Wasserfläche. Ums Abgrasen der Dämme zwischen den Teichen kümmert sich die Zackelschaf-Herde der Jungwirths. Fangfrisch gibt’s derzeit „nur“ Karpen und Amur, die Edelkrebszucht befindet sich gerade im Aufbau.
Fisch- und Edelkrebszucht Jungwirth, Martentau, 7143 Apetlon
Familienbetrieb mit Fischfaible aus Deutsch Goritz
Wir befinden uns in der Südoststeiermark zwischen Mureck und Bad Radkersburg. Im Örtchen Deutsch Goritz dreht sich bei der Familie Schlein in dritter Generation alles um fangfrischen Fisch. Seit 1950 schwimmen in den Teichen Forellen, Karpfen, Lachsforellen und Saiblinge.

Fischzucht Schlein

Weixelbaum 88
8483 Deutsch Goritz
+43 664 4128625
www.genussregionen.at/de/betrieb/fischzucht

Fischzucht Schlein, Weixelbaum 88, 8483 Deutsch Goritz


Artikel teilen

Artikel merken

A-List Newsletter




weitere Tipps unserer Locals in der Nähe

zurück zur Gesamtauswahl

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub in Österreich. Hast du den A-List-Newsletter schon abonniert?

Datenschutz

Um Ihnen die bestmögliche Benutzer­erfahrung zu bieten, verwenden wir und Dritt­anbieter Technologien wie Cookies, um Geräte­informationen zu speichern und/oder darauf zuzu­greifen. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.

akzeptieren

ablehnen